Pressemitteilung - 04.12.2020 Wissenschaftsministerium fördert zwei Reallabore Künstliche Intelligenz mit insgesamt rund 1,6 Mio. Euro Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes fördert das Wissenschaftsministerium künftig zwei Reallabore „Künstliche Intelligenz“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI) mit insgesamt 1,6 Mio. Euro, rund 800.000 Euro pro Projekt. Ziel der Reallabore wird es sein, in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch Künstliche…https://www.telemedbw.de/news/wissenschaftsministerium-foerdert-zwei-reallabore-kuenstliche-intelligenz-mit-insgesamt-rund-16-mio-euro
Pressemitteilung - 27.10.2020 KI in Medizin und Pflege: Patienten sehen mehr Chancen als Risiken Künstliche Intelligenz (KI) kann die Gesundheitsversorgung verbessern und Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen und Therapieentscheidungen unterstützen. Patientenvertreterinnen und -vertreter bewerten den Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen in Medizin und Pflege überwiegend als Chance. Dies ist das Ergebnis einer qualitativen Befragung, die die Plattform Lernende Systeme in einem aktuellen Tagungsbericht vorstellt. Die…https://www.telemedbw.de/news/ki-medizin-und-pflege-patienten-sehen-mehr-chancen-als-risiken
Pressemitteilung - 30.09.2020 Die Menschen wollen KI – und haben auch Angst vor ihr Jeder Zweite erwartet, dass KI die Gesellschaft spürbar verändert. 9 von 10 Befragten verlangen sichere KI-Anwendungen, aber nur halb so viele wollen Verbote.https://www.telemedbw.de/news/die-menschen-wollen-ki-und-haben-auch-angst-vor-ihr
Pressemitteilung - 22.09.2020 Cyber Valley: Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet.https://www.telemedbw.de/news/cyber-valley-neue-initiative-zu-ki-der-medizin-gestartet
Pressemitteilung - 12.08.2020 Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.https://www.telemedbw.de/news/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
MDR meistern – Wettbewerbsfähigkeit steigern - 06.07.2020 Internationales Forum KI für die Medizintechnik online, Webinar https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/internationales-forum-ki-fuer-die-medizintechnik
Experteninterview Teil 2 - 27.04.2020 Digitale Medizin - Gesundheitsversorgung von morgen sicherstellen Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg. https://www.telemedbw.de/news/digitale-medizin-gesundheitsversorgung-von-morgen-sicherstellen
Pressemitteilung - 22.04.2020 Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt. https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
Experteninterview Teil 1 - 15.04.2020 Digitale Medizin - Aktueller denn je Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg. https://www.telemedbw.de/fachartikel/Digitale-Medizin-Aktueller-den-je
Pressemitteilung - 02.03.2020 Wirtschaftsministerin lädt zum Pharmadialog 2020 ein Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Die baden-württembergische Gesundheitswirtschaft hat das Potenzial, zu einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden“https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerin-laedt-zum-pharmadialog-2020-ein
Übersicht Verwendung Künstlicher Intelligenz, Wearabeles und Gesundheits-Apps https://www.telemedbw.de/FAQ-Haftung/verwendung-ki-wearabeles-und-gesundheits-apps
Innovation - 04.02.2020 Neue Innovationsstrategie des Landes beschlossen Baden-Württemberg befindet sich in hartem Wettkampf um die weltweit intelligentesten Technologien, besten Ideen und klügsten Köpfe. Die neue Innovationsstrategie des Landes ist Grundlage, um Projekte im Umfang von einer halben Milliarde Euro anzustoßen.https://www.telemedbw.de/news/neue-innovationsstrategie-des-landes-beschlossen
Digitalisierung - 09.12.2019 Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitplanken Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie der Zukunft - ganz besonders im Bereich Gesundheit. KI stellt unsere Gesellschaft jedoch vor neue Herausforderungen: Wie viel Vertrauen können wir in einen Algorithmus setzen und wer kontrolliert seine Qualität? Wohin fließen die medizinischen Daten und wer hat Zugriff darauf? Welches technische Potential wollen wir fördern und wo ziehen wir bewusst Grenzen?https://www.telemedbw.de/news/kuenst-liche-intel-li-genz-braucht-ethi-sche-leit-planken
Zahlen und Fakten 2019 - 05.11.2019 Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie – innovativ, dynamisch und traditionsreich Die Gesundheitsindustrie ist der innovative Wachstumstreiber der Gesundheitswirtschaft. Die neuen Zahlen und Fakten für die Gesundheitsindustrie der BIOPRO Baden-Württemberg zeigen erneut den hohen Stellenwert der Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und der Pharmazeutischen Industrie. Dass die Gesundheitsindustrie für Baden-Württembergs Wirtschaft ein wichtiger Kernbereich ist, untermauern die Zahlen und Fakten 2019.https://www.telemedbw.de/news/baden-wuerttembergs-gesundheitsindustrie-innovativ-dynamisch-und-traditionsreich
Pressemitteilung - 09.10.2019 Prostatakrebs: Künstliche Intelligenz erkennt verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich gut wie Radiologen Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom hält die Magnetresonanztomographie zunehmend Einzug in den diagnostischen Prozess. Verdächtige Gewebebereiche können identifiziert und gezielt biopsiert werden. Ein Forscherteam des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg konnte nun zeigen, dass KI verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich sicher identifiziert wie erfahrene Radiologen.https://www.telemedbw.de/news/prostatakrebs-kuenstliche-intelligenz-erkennt-verdaechtige-bereiche-der-prostata-mrt-aehnlich-gut-wie-radiologen
Pressemitteilung - 30.09.2019 Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt „Intelligente Tumordiagnostik“ mit 1,7 Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Forschung an einem KI-basierten quantitativen Diagnostiksystem am Beispiel von Hauttumoren mit 1,7 Millionen Euro. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. September) in Stuttgart bekannt. Das Projekt „Intelligente Tumordiagnostik“ wird von einem Forschungsverbund der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) umgesetzt.https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-forschungsprojekt-intelligente-tumordiagnostik-mit-17-millionen-euro
Pressemitteilung - 09.07.2019 Ein Jahr Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Erste Schritte gemacht, um Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für Zukunft aufzustellenhttps://www.telemedbw.de/news/ein-jahr-nach-start-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-legt-landesregierung-ersten-jahresbericht-vor
White Paper zur Biointelligenz an Ministerien überreicht - 15.05.2019 Kompetenzzentrum Biointelligenz nimmt Fahrt auf Seit Anfang des Jahres arbeiten 40 Vertreterinnen und Vertreter renommierter Forschungseinrichtungen im Stuttgarter Raum intensiv und interdisziplinär zusammen, um gemeinsam den Paradigmenwechsel der Biologischen Transformation zu gestalten. Am 15. Mai 2019 fand nun die 1. Konferenz Biointelligente Produkte und Produktion – die nachhaltige Revolution der Industrie statt, bei der auch ein Appell der Wissenschaftler dieses »Kompetenzzentrums…https://www.telemedbw.de/news/kompetenzzentrum-biointelligenz-nimmt-fahrt-auf
Experteninterview - 13.05.2019 Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.https://www.telemedbw.de/news/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
Pressemitteilung - 10.04.2019 DMEA-Nachwuchspreis ehrt junge Wissenschaftler der Healthcare-IT Mit Themen rund um Künstliche Intelligenz, Machine Learning sowie Gesundheits-Plattformen begeisterten die Finalisten des DMEA-Nachwuchspreises die Jury.https://www.telemedbw.de/news/dmea-nachwuchspreis-ehrt-junge-wissenschaftler-der-healthcare-it
Pressemitteilung - 03.04.2019 Künstliche Intelligenz hilft, Therapieansprechen von Hirntumoren besser zu beurteilen Ein Team vom Uniklinikum Heidelberg und vom DKFZ hat ein neues Verfahren zur automatisierten Bild-Analyse von Hirntumoren entwickelt. Die Autoren zeigen, dass anhand von MRT sorgfältig trainierte maschinelle Lernverfahren das Therapieansprechen bei Hirntumoren verlässlicher und präziser wiedergeben als etablierte radiologische Verfahren – und damit einen wertvollen Beitrag zu einer individuell angepassten Behandlung der Tumoren liefern.https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-hilft-therapieansprechen-von-hirntumoren-besser-zu-beurteilen
Fachbeitrag - 28.03.2019 Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.https://www.telemedbw.de/news/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
Pressemitteilung - 26.03.2019 Land investiert 20 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen. Mit weiteren 20 Millionen Euro fördert das Land Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema Künstliche Intelligenz stärken.https://www.telemedbw.de/news/land-investiert-20-millionen-euro-in-kuenstliche-intelligenz
Innovation - 26.02.2019 Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf Baden-Württemberg gehört zu den führenden Innovationsstandorten der Welt. Mit einer Rahmenstrategie zum Thema Innovation und einer Imagekampagne mit internationaler Strahlkraft will das Land die erfolgreichen innovationspolitischen Aktivitäten fortführen, weiterentwickeln und optimal verzahnen.https://www.telemedbw.de/news/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
Fachbeitrag - 21.02.2019 Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.https://www.telemedbw.de/news/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen