KI für die Gesundheit - 28.04.2022 Neue Innovationsprozesse und Finanzierungswege Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin und Pflege verbessern. Wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle helfen, KI-Innovationen in die Breite des Gesundheitswesens zu bringen. Die häufig mittelständischen Medizintechnikunternehmen stellt die Finanzierung und Zulassung von KI-Anwendungen jedoch vor große Herausforderungen. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme diskutiert neue Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse.https://www.telemedbw.de/news/neue-innovationsprozesse-und-finanzierungswege
Pressemitteilung - 15.12.2021 Fünf Jahre Cyber Valley Das Cyber Valley, Europas größtes Forschungsnetzwerk für Künstliche Intelligenz, wird fünf Jahre alt. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist es einer der Orte im Land, an dem Zukunft stattfindet. Bund und Land betrachten das Cyber Valley als Juwel und fördern es nach Kräften.https://www.telemedbw.de/news/fuenf-jahre-cyber-valley
Förderung DMEA-Nachwuchspreis Wettbewerb, Förderung durch: Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V., bvitg Service GmbH, in Kooperation mit den Verbänden GMDS e.V. KH-IT e.V. und BVMI e.V, Einreichungsfrist: 21.02.2022 https://www.telemedbw.de/foerderung/dmea-nachwuchspreis
Pressemitteilung - 25.10.2021 Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können. https://www.telemedbw.de/news/automatisierungstechnik-entlastet-klinikaerzte
Pressemitteilung - 16.09.2021 Künstliche Organe als „Flugsimulator“ für die Chirurgie Cyber Valley Forschende haben medizinische Lehrmittel entwickelt, die in Zukunft die Ausbildung von Chirurgen unterstützen könnten – ähnlich wie Flugsimulatoren angehende Piloten. Das Team hat eine Reihe künstlicher Organe entwickelt, die Chirurgen als Trainingsplattform dienen sollen. Dank der strukturierten Daten erfahrener Mediziner wird so eine quantitative und objektive Bewertung der Fähigkeiten der Auszubildenden in Echtzeit möglich.https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-organe-als-flugsimulator-fuer-die-chirurgie
Pressemitteilung - 06.09.2021 eKonsil Urologie bietet Telekonsil für zwei weitere Krankheitsbilder Über das "eKonsil" ist ein fachlicher Austausch für Krankheitsbilder im Fachbereich der Urologie sowohl für Klinikärztinnen und Klinikärzte als auch niedergelassene Urologinnen und Urologen möglich. https://www.telemedbw.de/news/ekonsil-urologie-bietet-telekonsil-fuer-zwei-weitere-krankheitsbilder
Pressemitteilung - 28.07.2021 Digitale Innovationen im Gesundheitswesen Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besucht die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW), um sich zu Rahmenbedingungen und Hürden bei der Implementierung von Innovationen im Gesundheitswesen auszutauschen.https://www.telemedbw.de/news/digitale-innovationen-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 15.06.2021 TechnikRadar 2021: Digitalisierung ändert das Arzt-Patienten-Verhältnis Elektronische Patientenakte, Telemedizin, digitale Vernetzung der Akteure: Deutschland steigt großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Was die betroffenen Stakeholder von der digitalen Transformation erwarten, wie sie die Chancen und Risiken bewerten und welche Zielkonflikte es gibt, untersucht das TechnikRadar 2021 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Körber-Stiftung und dem Zentrum für…https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-aendert-das-arzt-patienten-verhaeltnis
Verlässliche Diagnose - 20.05.2021 Marienhospital führt digitale Pathologie ein Mithilfe der neuen digitalen Technologie wird eine moderne und sichere ganzheitliche Versorgung der Patienten im Marienhospital Stuttgart ermöglicht.https://www.telemedbw.de/news/marienhospital-fuehrt-digitale-pathologie-ein
Pressemitteilung - 09.04.2021 Digitalisierung im Gesundheitswesen neu denken In einem gemeinsamen Positionspapier treten der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) und der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) für eine umfassende Umgestaltung der Digitalisierung des Gesundheitswesens ein. Zentrale Forderungen sind eine neue Governance-Struktur und Rollenverteilung sowie ein übergeordnetes eHealth-Zielbildhttps://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-im-gesundheitswesen-neu-denken
Pressemitteilung - 22.03.2021 Mehr Anträge für digitale Pflegehilfsmittel erwünscht GKV-Hilfsmittelverzeichnis erhält fast 4.000 neue Produkte. Hilfsmittelhersteller können für neue Produkte die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis beantragen.https://www.telemedbw.de/news/mehr-antraege-fuer-digitale-pflegehilfsmittel-erwuenscht
Pressemitteilung - 26.01.2021 Künstliche Intelligenz zur Diagnose von Hautkrebs: Expertenblick nach wie vor unverzichtbar Überall wo bildgebende Diagnostik zum Einsatz kommt, werden zunehmend Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt. Heidelberger Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben die Zuverlässigkeit von lernfähigen Algorithmen zur Unterscheidung von schwarzem Hautkrebs und gutartigen Muttermalen überprüft.https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-zur-diagnose-von-hautkrebs-expertenblick-nach-wie-vor-unverzichtbar
Pressemitteilung - 21.01.2021 Weichenstellung für mehr Zusammenspiel im Gesundheitswesen Zeitgemäß und nutzenorientiert: Deutschlands Infrastruktur für digitalen Austausch im Gesundheitswesen erlebt einen grundlegenden Wandel. Mit der TI 2.0 stellt die gematik komplexe, aber klare Grundbedingungen wie Nutzerzentriertheit, Interoperabilität und einen stabilen sicheren Betrieb in den Mittelpunkt der Konzeption, dafür braucht es jetzt einen Technologiesprung.https://www.telemedbw.de/news/weichenstellung-fuer-mehr-zusammenspiel-im-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 12.12.2019 BVMed legt 7-Punkte-Positionspapier zum Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen vor Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat ein Positionspapier zur Aufnahme von digitalen Gesundheitsanwendungen in die Krankenkassen-Erstattung vorgelegt. Darin schlägt der BVMed sieben Maßnahmen zur Umsetzung des Digitale Versorgung-Gesetzes (DVG) durch das Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen vor, das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführt wird. https://www.telemedbw.de/news/bvmed-legt-7-punkte-positionspapier-zum-verzeichnis-fuer-digitale-gesundheitsanwendungen-vor
Digitalisierung - 09.12.2019 Künstliche Intelligenz braucht ethische Leitplanken Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie der Zukunft - ganz besonders im Bereich Gesundheit. KI stellt unsere Gesellschaft jedoch vor neue Herausforderungen: Wie viel Vertrauen können wir in einen Algorithmus setzen und wer kontrolliert seine Qualität? Wohin fließen die medizinischen Daten und wer hat Zugriff darauf? Welches technische Potential wollen wir fördern und wo ziehen wir bewusst Grenzen?https://www.telemedbw.de/news/kuenst-liche-intel-li-genz-braucht-ethi-sche-leit-planken
Pressemitteilung - 09.10.2019 Prostatakrebs: Künstliche Intelligenz erkennt verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich gut wie Radiologen Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom hält die Magnetresonanztomographie zunehmend Einzug in den diagnostischen Prozess. Verdächtige Gewebebereiche können identifiziert und gezielt biopsiert werden. Ein Forscherteam des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg konnte nun zeigen, dass KI verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich sicher identifiziert wie erfahrene Radiologen.https://www.telemedbw.de/news/prostatakrebs-kuenstliche-intelligenz-erkennt-verdaechtige-bereiche-der-prostata-mrt-aehnlich-gut-wie-radiologen
Pressemitteilung - 30.09.2019 Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt „Intelligente Tumordiagnostik“ mit 1,7 Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Forschung an einem KI-basierten quantitativen Diagnostiksystem am Beispiel von Hauttumoren mit 1,7 Millionen Euro. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. September) in Stuttgart bekannt. Das Projekt „Intelligente Tumordiagnostik“ wird von einem Forschungsverbund der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) umgesetzt.https://www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-forschungsprojekt-intelligente-tumordiagnostik-mit-17-millionen-euro
Fachbeitrag - 14.08.2019 Blick über die Grenze: Elektronisches Patientendossier mit Zusatzfunktion in der Schweiz In Sachen Telemedizin und elektronische Patientenakte ist die Schweiz Deutschland einige Jahre voraus. Wird dort doch schon seit über 20 Jahren eine Fernberatung durch nicht ärztliches Personal und eine Fernbehandlung durch Ärzte durchgeführt. Das elektronische Patientendossier, so heisst die Patientenakte in der Schweiz, wird nächstes Jahr eingeführt.https://www.telemedbw.de/news/blick-ueber-die-grenze-elektronisches-patientendossier-mit-zusatzfunktion-der-schweiz
Fachbeitrag - 18.03.2019 ePA und eGA: Digitale Akten im deutschen Gesundheitswesen Die ePA, die elektronisch Patientenakte, ist in aller Munde. Nach am 14. März 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine solche ePA zu Verfügung stellen. Doch was versteht man unter der ePA und was unterscheidet sie von den bereits jetzt von verschiedenen Anbietern in Verkehr gebrachten elektronischen Gesundheitsakten?https://www.telemedbw.de/news/epa-und-ega-digitale-akten-im-deutschen-gesundheitswesen
Übersicht USER – Umsetzung eines strukturierten Entlassmanagements mit Routinedaten https://www.telemedbw.de/projekte/user
Übersicht Telemedizin im Justizvollzug https://www.telemedbw.de/projekte/telemedizin-im-justizvollzug
Pressemitteilung - 14.01.2019 AOK Baden-Württemberg beruft Beirat Digitalisierung Die AOK Baden-Württemberg hat einen Beirat aus Experten der Gesundheits- und Digitalwirtschaft berufen, der den Vorstand ab sofort in allen Fragen des weiteren digitalen Transformationsprozesses der größten Krankenkasse im Südwesten beraten wird. https://www.telemedbw.de/news/aok-baden-wuerttemberg-beruft-beirat-digitalisierung
Pressemitteilung - 21.11.2018 Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt weiteres Modellprojekt zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung Künftig dürfen baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte in einem weiteren Modellprojekt Patienten ohne Präsenzkontakt aus dem Südwesten fernbehandeln.https://www.telemedbw.de/news/landesaerztekammer-baden-wuerttemberg-genehmigt-weiteres-modellprojekt-zur-ausschliesslichen-aerztlichen-fernbehandlung
Unternehmensporträt - 19.11.2018 CHILI GmbH – Die Pioniere der Teleradiologie Die Teleradiologie ist die am weitesten fortgeschrittene Anwendung der Telemedizin in Deutschland. Mit auf den Weg gebracht wurde die Teleradiologie auch von der CHILI GmbH aus Dossenheim. Das Unternehmen ist Experte für PACS und Teleradiologie-Systeme und trägt dazu bei Kliniken und Ärzte zu vernetzen. https://www.telemedbw.de/news/chili-gmbh-die-pioniere-der-teleradiologie
Fachbeitrag - 07.11.2018 Telemedizin hilft Herzinsuffizienz-Patienten Lange Zeit wurde der Nutzen telemedizinischer Anwendungen in der Kardiologie infrage gestellt. Nun konnte in der Fontane-Studie der Charité erstmals gezeigt werden, dass sich die Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die telemedizinisch betreut werden, verringert. Bisher gibt es nur einzelne Krankenkassen und Kliniken, die das Konzept anbieten und betreuen. Kommt das Telemedizinmodell bald in die Regelversorgung?https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-hilft-herzinsuffizienz-patienten