Pressemitteilung - 14.12.2020 Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen wächst Auch wenn sie momentan dank positiver Meldungen zum hoffentlich baldigen Impfbeginn etwas in den Hintergrund gerückt sind – die Diskussionen um die Corona-Warn-App reißen nicht ab. Sie sind ein Beispiel für ein Dilemma, das fast immer mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergeht.https:////www.telemedbw.de:443/news/bedarf-digitalen-loesungen-im-gesundheitswesen-waechst
Pressemitteilung - 09.11.2020 Biomedizin: viele Bilder – weniger Rätsel Manchmal ist ein Bild einfach nur ein Bild. Und manchmal gibt es dem Betrachter Rätsel auf. In vielen wissenschaftlichen Disziplinen liegt der Schlüssel zu einem umfassenden Verständnis dreidimensionaler Aufnahmen in der Segmentierung. Dabei handelt es sich um eine langwierige und zeitaufwändige Tätigkeit, die zudem fehleranfällig ist, wenn sie von Hand ausgeführt wird. https:////www.telemedbw.de/news/biomedizin-viele-bilder-weniger-raetsel
Fachbeitrag - 24.09.2020 Digitale Gesundheitsanwendungen mit Nutzen für Patienten und die Gesundheitsversorgung Das Digitale-Versorgung-Gesetz gibt Behandlern die Möglichkeit Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit Hilfe von digitalen Gesundheitsanwendungen zu versorgen und zu behandeln.https:////www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheitsanwendungen-mit-nutzen-fuer-patienten-und-die-gesundheitsversorgung
Hochschule Heilbronn - 03.08.2020 Ist es Corona? Studentin entwickelt Röntgen-Software Das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 fordert schnelle Lösungen, um Erkrankten effizient helfen zu können. Eine Früherkennung kann insbesondere bei einem potentiell schweren Verlauf Leben retten. Genau hier setzt die Studentin Lena Kopp an. Sie studiert Elektrotechnik am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule und entwickelte eine Röntgen-Software, zur Früherkennung einer Corona-Infektion.https:////www.telemedbw.de/news/ist-es-corona-studentin-entwickelt-roentgen-software
Pressemitteilung - 04.05.2020 Potentiale der DiGA richtig nutzen Die neu gegründete Initiative diga.guide unterstützt bei der strukturierten Bewertung der Evaluation und Evidenzgenerierung sowie der fortlaufende Qualitätssicherung für neue digitale Gesundheitsanwendungen in Entwicklung oder im Einsatz.https:////www.telemedbw.de/news/potentiale-der-diga-richtig-nutzen
e-Health - 26.03.2020 Medizinische Bilder im Homeoffice befunden: DKFZ-Ausgründung stellt App kostenfrei zur Verfügung Die aktuelle Corona-Krise zwingt Arztpraxen und Kliniken zu Maßnahmen, die sonst monate- bis jahrelanger Vorbereitung bedürfen: die flächendeckende Umstellung auf Homeoffice. mbits, eine Ausgründung aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, hat mit der App mRay eine mobile Kommunikationszentrale für radiologische Bilder geschaffen. Das Unternehmen stellt nun die Software Ärzten und Kliniken für die Dauer der Krise kostenfrei zur Verfügung.https:////www.telemedbw.de/news/medizinische-bilder-im-homeoffice-befunden-dkfz-ausgruendung-stellt-app-kostenfrei-zur-verfuegung
Fachbeitrag - 17.07.2019 ALB FILS KLINIKEN – Digitalisierung schafft Sicherheit Mithilfe der Digitalisierung möchten die ALB FILS KLINIKEN aus Göppingen Medizin und Pflege innovativer gestalten. Davon profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte und Pflegepersonal. Dank des E-Portals haben zum Beispiel niedergelassene Ärzte nach einer Freigabe unmittelbar Zugriff auf die Unterlagen ihrer Patienten. Die Behandlung der Patienten wird damit erleichtert und verbessert. https:////www.telemedbw.de/news/alb-fils-kliniken-digitalisierung-schafft-sicherheit
Telemedizin - 04.07.2019 Faxstandard ade! Ab 1. Juli beginnt für rund 7.500 versorgende Ärzte in Baden-Württemberg im Rahmen des Haus- und Facharztprogramms der AOK ein neues Zeitalter: Nach umfassenden Vorarbeiten wird das innovative Projekt endlich den überholten Faxstandard ablösen, um die Praxen auch technisch auf den Stand der Zeit zu bringen.https:////www.telemedbw.de/news/faxstandard-ade
Pressemitteilung - 06.06.2019 Medizinische Versorgung im Ländlichen Raum sichern Mit Modellprojekten wie „DocDirekt“ oder den „Genossenschaftlichen Hausarztmodellen“ möchte die Landesregierung die Sicherung der ärztlichen Versorgung im Ländlichen Raum fördern. Auf der Veranstaltung „Patient Ländlicher Raum? – Nicht in Baden-Württemberg“ in Berlin wurden aktuelle Projekte vorgestellt und pragmatische Lösungsansätze diskutierthttps:////www.telemedbw.de/news/medizinische-versorgung-im-laendlichen-raum-sichern
Experteninterview - 13.05.2019 Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.https:////www.telemedbw.de/news/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
Pressemitteilung - 08.05.2019 E-Health sichert die medizinische Versorgung der Zukunft Jeder zweite Deutsche ist sich sicher: Eine Zukunft der Medizin ohne E-Health wird es nicht geben – und die Mehrheit der Bundesbürger sieht darin auch große Chancen. Das zeigt eine repräsentative Studie mit 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.https:////www.telemedbw.de/news/e-health-sichert-die-medizinische-versorgung-der-zukunft
Fachbeitrag - 23.04.2019 Wie können Pflegestrukturen von der Digitalisierung profitieren? Im Pilotprojekt NeCTra (Networking – Care – Transparency) wird untersucht, wie Versorgungsprozesse der Pflege innerhalb eines städtischen Sozialraums mithilfe von digitalen Technologien verbessert werden können. Alle Partner und Einrichtungen sollen möglichst in Echtzeit miteinander vernetzt werden, damit Pflegebedürftige und Ratsuchende schneller die passende Unterstützung bekommen.https:////www.telemedbw.de/news/wie-koennen-pflegestrukturen-von-der-digitalisierung-profitieren
Pressemitteilung - 18.02.2019 BVDW fordert gerichtliche Überprüfbarkeit algorithmischer Entscheidungen Der Einsatz neuer Technologien wie etwa künstlicher Intelligenz (KI) stellt an die Gesellschaft neue ethische Anforderungen. Heute publiziert der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in diesem Kontext ein Diskussionspapier, das sich praxisorientiert mit Grundsatzfragen digitaler Ethik auseinandersetzt. Ein wichtiges Ergebnis: Algorithmische Entscheidungen müssen gerichtlich überprüfbar sein.https:////www.telemedbw.de/news/bvdw-fordert-gerichtliche-ueberpruefbarkeit-algorithmischer-entscheidungen
Fachbeitrag - 04.02.2019 CoCare – Pflege gemeinsam besser koordinieren Als Folge des demografischen Wandels wird die Anzahl der Patienten in Pflegeheimen zunehmen. Damit jetzt und in Zukunft die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen gesichert ist, will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg im Projekt CoCare organisatorische Barrieren in der Pflege überwinden und vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren.https:////www.telemedbw.de/news/cocare-pflege-gemeinsam-besser-koordinieren
Unternehmensporträt - 19.12.2018 Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.https:////www.telemedbw.de/news/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
Pressemitteilung - 21.11.2018 Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt weiteres Modellprojekt zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung Künftig dürfen baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte in einem weiteren Modellprojekt Patienten ohne Präsenzkontakt aus dem Südwesten fernbehandeln.https:////www.telemedbw.de/news/landesaerztekammer-baden-wuerttemberg-genehmigt-weiteres-modellprojekt-zur-ausschliesslichen-aerztlichen-fernbehandlung
Unternehmensporträt - 19.11.2018 CHILI GmbH – Die Pioniere der Teleradiologie Die Teleradiologie ist die am weitesten fortgeschrittene Anwendung der Telemedizin in Deutschland. Mit auf den Weg gebracht wurde die Teleradiologie auch von der CHILI GmbH aus Dossenheim. Das Unternehmen ist Experte für PACS und Teleradiologie-Systeme und trägt dazu bei Kliniken und Ärzte zu vernetzen. https:////www.telemedbw.de/news/chili-gmbh-die-pioniere-der-teleradiologie
Servicerobotik für die Pflege - 09.10.2018 Forschungsprojekt »SeRoDi« präsentiert Abschlussergebnisse Im Projekt »SeRoDi« (»Servicerobotik für personenbezogene Dienstleistungen«) arbeitete das Fraunhofer IPA mit anderen Forschungs- und Anwendungspartnern daran, neue Serviceroboter-Lösungen für die stationäre Pflege zu entwickeln. Mit den entstandenen Robotern, dem »intelligenten Pflegewagen« sowie dem »robotischen ServiceAssistenten«, wurden dabei umfangreiche Praxistests in einer Klinik und zwei Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Dabei konnten…https:////www.telemedbw.de/news/forschungsprojekt-serodi-praesentiert-abschlussergebnisse
Pressemitteilung - 27.09.2018 Idana wird Teil der KBV-Zukunftspraxis und gewinnt den 2. Preis im Wettbewerb “Zukunftspraxis” der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Idana, die Arzt-Software zur digitalen Anamnese der Freiburger Tomes GmbH, hat beim Ideenwettbewerb “KBV-Zukunftspraxis” der Kassenärztlichen Bundesvereinigung den zweiten, mit 10.000€ dotierten Platz erzielt. In der Ideenphase hatte Idana die Experten-Jury bereits überzeugt, auf dem Take-Off-Event, das am 26. September 2018 in Berlin stattfand, präsentierte Jerome Meinke, technischer Leiter und Mitgründer der Tomes GmbH, nochmals vor der Jury…https:////www.telemedbw.de/news/idana-wird-teil-der-kbv-zukunftspraxis
Unternehmensporträt - 26.07.2018 evid – Therapieempfehlung auf einen Blick Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.https:////www.telemedbw.de/news/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
Übersicht Digitalisierte Bildverarbeitung beim akuten Schlaganfall in einem überregionalen Klinikverbund https:////www.telemedbw.de/projekte/digitalisierte-bildverarbeitung-beim-akuten-schlaganfall-in-einem-ueberregionalen-klinikverbund
Digitale Gesundheit - 24.04.2018 TK stellt bundesweite elektronische Gesundheitsakte vor Die Techniker Krankenkasse (TK) stellt mit TK-Safe ihre bundesweite elektronische Gesundheitsakte vor. Der Service wird es TK-Versicherten ermöglichen, ihre Gesundheits- und Krankheitsdaten strukturiert und übersichtlich an einem Ort zu speichern und selbst zu managen.https:////www.telemedbw.de/news/tk-stellt-bundesweite-elektronische-gesundheitsakte-vor
Förderung IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3 Förderprogramm, Förderung durch: BMBFhttps:////www.telemedbw.de/foerderung/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
Pressemitteilung - 09.03.2018 "OP 4.1" – Urologische Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt mit Unternehmen und Partnern intelligente Plattform für den Operationssaal der Zukunft Bis zum Jahre 2020 entsteht der Prototyp einer intelligenten Business- und Software-Plattform. Ein Digitaler OP-Assistent berücksichtigt und analysiert alle wichtigen Daten und Geräte im Operationssaal. Der Chirurg wird vor möglichen Risiken gewarnt und kann über navigierbare Apps auf einzelne Geräte und Anwendungen zugreifen. https:////www.telemedbw.de/news/op-41-urologische-klinik-am-universitaetsklinikum-heidelberg-entwickelt-mit-unternehmen-und-partnern-intelligente-plattform-fuer
Virtual Reality - 20.02.2018 Therapie und neue Lebensqualität für kranke und alte Menschen Bewegung auf grüner Wiese oder eine entspannende Bootsfahrt auf dem Bodensee statt trister Krankenzimmerwände: Mit diesem Angebot will ein Start-up der Universität Hohenheim in Stuttgart Patienten in Krankenhäusern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu mehr Lebensqualität verhelfen.https:////www.telemedbw.de/news/therapie-und-neue-lebensqualitaet-fuer-kranke-und-alte-menschen