zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Zahlen und Fakten 2019 - 05.11.2019

    Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie – innovativ, dynamisch und traditionsreich

    Die Gesundheitsindustrie ist der innovative Wachstumstreiber der Gesundheitswirtschaft. Die neuen Zahlen und Fakten für die Gesundheitsindustrie der BIOPRO Baden-Württemberg zeigen erneut den hohen Stellenwert der Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und der Pharmazeutischen Industrie. Dass die Gesundheitsindustrie für Baden-Württembergs Wirtschaft ein wichtiger Kernbereich ist, untermauern die Zahlen und Fakten 2019.

    https:////www.telemedbw.de/news/baden-wuerttembergs-gesundheitsindustrie-innovativ-dynamisch-und-traditionsreich
  • Ländliche Fernbehandlungs- und Diagnostikzentren - 22.07.2019

    „TeleMedicon – unsere OhneArztPraxis“ öffnet in Baden-Württemberg

    Ab Oktober 2019 ist es endlich soweit: Nach über zweijähriger Vorbereitungszeit öffnen in den Gemeinden Spiegelberg im Rems-Murr-Kreis und Zweiflingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg die ersten beiden Standorte der „TeleMedicon“-Praxen. Das Konzept sieht vor, dass mit Hilfe der TeleMedicon-Praxen bereits bestehende oder drohende Versorgungslücken geschlossen werden.

    https:////www.telemedbw.de/news/telemedicon-unsere-ohnearztpraxis-oeffnet-baden-wurttemberg
  • Pressemitteilung - 12.08.2020

    Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.

    https:////www.telemedbw.de/news/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
  • Pressemitteilung - 06.05.2019

    Land fördert innovatives Projekt zur digitalen Gesundheitsversorgung

    Das Wirtschaftsministerium unterstützt ein innovatives Projekt der digitalen Gesundheitsversorgung in Mannheim mit rund 510.000 Euro. Das Projekt hilft Start-ups bei den ersten Schritten zur Professionalisierung ihrer Geschäftsmodelle.

    https:////www.telemedbw.de/news/land-foerdert-innovatives-projekt-zur-digitalen-gesundheitsversorgung
  • eHealth - 05.02.2016 423277_web_R_by_Hartmut910_pixelio.de.jpg

    Vorsicht bei Gesundheits-Apps und Wearables

    Die Schritte mit einem Fitnessarmband aufzeichnen, die Sporteinheit mit einer App erfassen und die Waage im Bad bequem mit der Cloud vernetzen: Die Möglichkeiten, die Gesundheits-Apps und sogenannte Wearables – also mobile Computersysteme, die am Körper getragen werden – bieten, sind faszinierend und werden immer vielfältiger. Doch die neue Technik ist auch mit Risiken verbunden.

    https:////www.telemedbw.de/news/vorsicht-bei-gesundheits-apps-und-wearables
  • Pressemitteilung - 22.09.2020

    Cyber Valley: Neue Initiative zu KI in der Medizin gestartet

    Die Universität Tübingen sowie die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme haben eine neue Initiative zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften gestartet.

    https:////www.telemedbw.de/news/cyber-valley-neue-initiative-zu-ki-der-medizin-gestartet
  • Telemedizin - 13.07.2016 Dialog07_16_012.jpg

    Musterländle 2.0

    „Als Industrie- und als IT-Standort hat Baden-Württemberg international einen Namen, und aus seiner mittelständisch geprägten Wirtschaft sind zahlreiche Unternehmen hervorgegangen, die zu den Global Playern gehören“, charakterisiert Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, das Image des Südweststaats. „Es muss das Ziel sein, dass sich unser Land auch im Gesundheitswesen zur Nummer eins entwickelt. Die AOK wird die…

    https:////www.telemedbw.de/news/musterlaendle-20
  • Innovationsfond - 19.12.2016

    Bessere Versorgung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen

    Patienten mit den Symptomen einer seltenen Erkrankung gelangen oftmals erst nach einem langen Weg zur richtigen Diagnose. Wertvolle Zeit bis zur richtigen Behandlung geht verloren. Um dies zu verbessern, fördert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Zentren für seltene Erkrankungen. Das Tübinger Zentrum am Universitätsklinikums erhält in den nächsten drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfond.

    https:////www.telemedbw.de/news/bessere-versorgung-von-patienten-mit-seltenen-neurologischen-erkrankungen
  • eHealth - 06.10.2017

    Fünf Kassen ebnen Start-ups Weg in die GKV-Welt mit mehr als 70 Millionen Versicherten

    Eine Deutschland-Premiere stand am 5. Oktober 2017 an: In einem Gemeinschaftsprojekt ebnen fünf gesetzliche Krankenkassen Start-ups den Weg in den ersten Gesundheitsmarkt mit mehr als 70 Millionen Versicherten. Möglich macht dies der „Healthy Hub“, den diese Kassen gegründet haben.

    https:////www.telemedbw.de/news/fuenf-kassen-ebnen-start-ups-weg-in-die-gkv-welt-mit-mehr-als-70-millionen-versicherten
  • Herzinsuffizienz - 18.09.2017

    „Telemedizin Herz“: Techniker Krankenkasse, Robert-Bosch-Krankenhaus und Philips starten weiteres Kooperationsprojekt

    Die Techniker Krankenkasse (TK), das Robert-Bosch-Krankenhaus und Philips haben einen bundesweiten IV-Vertrag zur telemedizinischen Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten abgeschlossen. Ziel ist es, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate zu reduzieren sowie die Adhärenz und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Mit dem neuen Programm „Telemedizin Herz“ erweitern die Partner die erfolgreiche Zusammenarbeit, die…

    https:////www.telemedbw.de/news/telemedizin-herz-techniker-krankenkasse-robert-bosch-krankenhaus-und-philips-starten-weiteres-kooperationsprojekt
  • Pressemitteilung - 17.02.2016

    Deutschland baut Mikroelektronik aus

    Die Bundesregierung hat das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.

    https:////www.telemedbw.de/news/deutschland-baut-mikroelektronik-aus
  • Übersicht

    Webbasierte sektorübergreifende individuelle Therapie- und Ver-sorgungsplanung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

    https:////www.telemedbw.de/projekte/webbasierte-therapie-und-versorgungsplanung
  • Innovation - 26.02.2019 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl haben in der Regierungspressekonferenz über die Rahmenstrategie zu Innovation berichtet und Fragen der Journalisten beantwortet.

    Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf

    Baden-Württemberg gehört zu den führenden Innovationsstandorten der Welt. Mit einer Rahmenstrategie zum Thema Innovation und einer Imagekampagne mit internationaler Strahlkraft will das Land die erfolgreichen innovationspolitischen Aktivitäten fortführen, weiterentwickeln und optimal verzahnen.

    https:////www.telemedbw.de/news/landesregierung-nimmt-bei-innovation-tempo-auf
  • Fachbeitrag - 24.09.2020 Schwarz-weiß Foto eines Mannes mit Hemd und Jacket

    Digitale Gesundheitsanwendungen mit Nutzen für Patienten und die Gesundheitsversorgung

    Das Digitale-Versorgung-Gesetz gibt Behandlern die Möglichkeit Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) mit Hilfe von digitalen Gesundheitsanwendungen zu versorgen und zu behandeln.

    https:////www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheitsanwendungen-mit-nutzen-fuer-patienten-und-die-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 04.05.2020

    Potentiale der DiGA richtig nutzen

    Die neu gegründete Initiative diga.guide unterstützt bei der strukturierten Bewertung der Evaluation und Evidenzgenerierung sowie der fortlaufende Qualitätssicherung für neue digitale Gesundheitsanwendungen in Entwicklung oder im Einsatz.

    https:////www.telemedbw.de/news/potentiale-der-diga-richtig-nutzen
  • Fachbeitrag - 01.08.2017 Deutschlandkarte mit eingezeichneten Partnern des SMITH-Konsortiums

    Medizininformatik – Digitalisierung für die Medizin nutzen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet mit dem Förderkonzept Medizininformatik die Möglichkeit, Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. Vier Konsortien erhalten in den nächsten vier Jahren rund 120 Millionen Euro für ihre Aufbau- und Vernetzungsphase.

    https:////www.telemedbw.de/news/medizininformatik-digitalisierung-fuer-die-medizin-nutzen
  • Pressemitteilung - 26.03.2019

    Land investiert 20 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz

    Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen. Mit weiteren 20 Millionen Euro fördert das Land Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema Künstliche Intelligenz stärken.

    https:////www.telemedbw.de/news/land-investiert-20-millionen-euro-in-kuenstliche-intelligenz
  • Big Data - 26.03.2018 Schematische Darstellung wie Daten eines Patienten aus unterschiedlichen Quellen wie Bildgebung oder molekularer Diagnostik mit den jeweiligen Expertenkommentaren zu einer Entscheidung zusammenfließen.

    Mit Klassifikatoren und multimodaler Datenfusion Big Data Sinnvolles entlocken

    Mit großen Datenmengen kennt sich Prof. Hans A. Kestler aus. Er leitet das Institut für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm und kann sich vor Kooperationsanfragen der Kliniker kaum retten. Walter Pytlik hat ihn für die BIOPRO gefragt, ob die Voraussetzungen für eine verstärkte Nutzung von Big Data in der biomedizinischen Forschung schon ausreichen.

    https:////www.telemedbw.de/news/mit-klassifikatoren-und-multimodaler-datenfusion-big-data-sinnvolles-entlocken
  • eHealth - 25.04.2016 Teaser_Titel_Charismha.png

    Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps" veröffentlicht

    Am 25.4.2016 wurde die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – CHARISMHA", die am Peter L. Reichertz Institut für medizinische Informatik erarbeitet wurde, veröffentlicht.

    https:////www.telemedbw.de/news/studie-chancen-und-risiken-von-gesundheits-apps-veroeffentlicht
  • eHealth - 24.04.2017

    Rund 39 Mrd. Euro ungenutztes Effizienzpotential im deutschen Gesundheitswesen

    Das deutsche Gesundheitswesen steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen: Trotz des demographischen Wandels sowie steigenden Gesundheitsausgaben muss die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiterhin gewährleistet werden. Die flächendeckende Einführung von eHealth-Lösungen bietet dabei weitreichende Potentiale, das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfähig zu gestalten, wie die aktuelle Studie…

    https:////www.telemedbw.de/news/rund-39-mrd-euro-ungenutztes-effizienzpotential-im-deutschen-gesundheitswesen
  • Gesundheit - 25.01.2018

    Gute medizinische Versorgung im Land steht auf vielen Säulen

    Eine gemeinsame Fachtagung von Wissenschafts- und Sozialministerium widmet sich dem Thema „Perspektiven ärztlicher Ausbildung und Versorgung in Baden-Württemberg“.

    https:////www.telemedbw.de/news/gute-medizinische-versorgung-im-land-steht-auf-vielen-saeulen
  • Pressemitteilung - 12.07.2018 180712_Gesundheitsforum_02.jpg

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

    Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

    https:////www.telemedbw.de/news/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Wirtschaftsministerium fördert acht innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit insgesamt 13,9 Millionen Euro

    Der Ministerrat hat gestern (21. April) der Förderung der ersten acht Projekte des Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit einem Gesamtfördervolumen von 13,9 Millionen Euro zugestimmt.

    https:////www.telemedbw.de/news/wirtschaftsministerium-foerdert-acht-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich-mit-insgesamt-139-millionen-euro
  • Veranstaltung - 13.10.2016 BIOPRO.png

    Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2016

    Heidelberg, Kongress/Symposium
    https:////www.telemedbw.de/veranstaltungen/forum-gesundheitsindustrie-baden-wuerttemberg-2016
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche