zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.02.2021 Bildschirm-Ansicht auf einem Smartphone und einem Tablet. Die Patientin kann über diese App-Oberfläche mit der betreuenden Ärztin kommunizieren. Unter anderem werden die Temperatur, Luftnot sowie Symptome angezeigt.

    Digitale Fernüberwachung von Covid-19-Patienten

    Baden-Württemberg bietet als erstes Bundesland ein landesweites Patientenmonitoring für COVID-19-Patienten an. Das Projekt, das im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert wird, wird durch die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg geleitet.

    https:////www.telemedbw.de/news/digitale-fernueberwachung-von-covid-19-patienten
  • Veranstaltung - 09.03.2021

    Nationaler Fachkongress Telemedizin

    online, Kongress/Symposium
    https:////www.telemedbw.de/veranstaltungen/nationaler-fachkongress-telemedizin
  • Pressemitteilung - 15.01.2021

    Video­sprech­stunde hat im Südwesten den Durch­bruch geschafft

    Die Zahl der von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführten Videosprechstunden ist in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie geradezu explodiert. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) wurden im ersten Halbjahr 2020 bei ihren Versicherten im Südwesten insgesamt rund 26.700 Videosprechstunden abgerechnet - entweder ohne vorherigen direkten Arzt-Patienten-Kontakt oder zusätzlich zu einem Praxisbesuch. Im ganzen Jahr 2019…

    https:////www.telemedbw.de/news/video-sprech-stunde-hat-im-suedwesten-den-durch-bruch-geschafft
  • Pressemitteilung - 14.12.2020

    Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen wächst

    Auch wenn sie momentan dank positiver Meldungen zum hoffentlich baldigen Impfbeginn etwas in den Hintergrund gerückt sind – die Diskussionen um die Corona-Warn-App reißen nicht ab. Sie sind ein Beispiel für ein Dilemma, das fast immer mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergeht.

    https:////www.telemedbw.de/news/bedarf-digitalen-loesungen-im-gesundheitswesen-waechst
  • Pressemitteilung - 01.12.2020 Startbildschirm des AOK Diabetes-Online-Coach.

    AOK startet neuen Online-Coach für Diabetes-Patienten

    Die AOK hat heute einen neuen Online-Coach gestartet, der sich an Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 richtet. Das Programm soll ihnen dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen und die oft notwendigen Änderungen des Lebensstils anzugehen. Das Angebot kann von AOK-Versicherten kostenlos genutzt werden; ein Teil des Programms ist auch für Versicherte anderer Krankenkassen verfügbar.

    https:////www.telemedbw.de/news/aok-startet-neuen-online-coach-fuer-diabetes-patienten
  • Fachbeitrag - 16.11.2020 Eine Hand die ein Smartphone hält

    Mit digitalen Anwendungen die Pandemie besser managen

    Wie wird der Weg des noch weitgehend analogen deutschen Gesundheitswesens in die Digitalisierung aussehen? Darüber können sich seit Anfang Oktober Interessierte in der Online-Veranstaltungsreihe „Digitale Health. From an analog to a digitale world“ im Rahmen der heiINNOVATION Talks informieren. Den Anfang machten Dr. Henrik Matthies vom health innovation hub und Prof. Dr. Oliver Opitz von der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg.

    https:////www.telemedbw.de/news/mit-digitalen-anwendungen-die-pandemie-besser-managen
  • Förderung

    Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich

    Förderprogramm, Förderung durch: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Einreichungsfrist: 09.02.2021
    https:////www.telemedbw.de/foerderung/foerderbekanntmachung-versorgungsforschung-zum-themenoffenen-bereich-1
  • Förderung

    Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich

    Förderprogramm, Förderung durch: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Einreichungsfrist: 09.02.2021
    https:////www.telemedbw.de/foerderung/foerderbekanntmachung-versorgungsforschung-zum-themenoffenen-bereich
  • Veranstaltung - 01.12.2020

    Abschlussveranstaltung DigiCare Bodensee

    online, Webinar
    https:////www.telemedbw.de/veranstaltungen/abschlussveranstaltung-digicare-bodensee
  • Veranstaltung - 11.05.2021 DGBW_Logo.jpg

    Save the Date: Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https:////www.telemedbw.de/veranstaltungen/360
  • Veranstaltung - 11.05.2021 DGBW_Logo.jpg

    Save the Date: Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https:////www.telemedbw.de/veranstaltungen/360
  • Pressemitteilung - 15.09.2020

    Die Corona-Karte zieht um!

    Ab sofort wird die von der KTBW gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) entwickelte Seite zu den Corona-Versorgungs- und Testeinrichtungen in Baden Württemberg durch die KVBW selbst betrieben.

    https:////www.telemedbw.de/news/die-corona-karte-zieht-um
  • Digitale Hilfe für Mutter und Baby - 24.08.2020 Ein Baby

    Klaus Tschira Stiftung ermöglicht Tübinger Pilotprojekt in der Online-Beratung von Hebammen

    Die Corona-Pandemie setzt werdende Eltern unter Stress. Deshalb ist das Pilotprojekt des Universitätsklinikums Tübingen sehr wichtig. Harald Abele, Professor an der Abteilung Hebammenwissenschaften, und sein Team haben sich etwas einfallen lassen: Online-Beratung für Schwangere und Wöchnerinnen. Die ersten Erfahrungen des von der Klaus Tschira Stiftung mit einer Anschubfinanzierung für die digitale Plattform ermöglichten Projektes sind positiv.

    https:////www.telemedbw.de/news/klaus-tschira-stiftung-ermoeglicht-tuebinger-pilotprojekt-der-online-beratung-von-hebammen
  • Smart zum Arzt - 07.08.2020 logo-docdirekt.png

    KVBW setzt telemedizinisches Projekt docdirekt fort

    Das Telemedizin-Projekt docdirekt wird nach Beendigung der Modellprojektphase weitergeführt und ist über die App sowie auf www.docdirekt.de per Videochat erreichbar.

    https:////www.telemedbw.de/news/kvbw-setzt-telemedizinisches-projekt-docdirekt-fort
  • Veranstaltung - 14.08.2020

    ePA Dialog

    online, Webinar
    https:////www.telemedbw.de/veranstaltungen/epa-dialog
  • Pressemitteilung - 22.06.2020

    Robert-Bosch-Kran­ken­haus und TK: Digi­tale Aufbruchs­stim­mung nutzen

    Die Techniker Krankenkasse (TK) und das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart sehen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens eine große Chance, die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.

    https:////www.telemedbw.de/news/robert-bosch-kran-ken-haus-und-tk-digi-tale-aufbruchs-stim-mung-nutzen
  • Veranstaltung - 19.10.2020 - 21.10.2020

    Medizintechnik mit Fokus auf E-Health

    online, Anmeldefrist: 17.07.2020, Kongress/Symposium
    https:////www.telemedbw.de/veranstaltungen/medizintechnik-mit-fokus-auf-e-health
  • Pressemitteilung - 09.06.2020

    Land beschließt Ausbau der Medizinstudienplätze

    Die Landesregierung hat einen deutlichen Ausbau der Anzahl der Studienanfängerplätze in der Humanmedizin sowie ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Allgemeinmedizin und der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen beschlossen.

    https:////www.telemedbw.de/news/land-beschliesst-ausbau-der-medizinstudienplaetze
  • Pressemitteilung - 11.05.2020 Screenshot_Corona_Karte_KTBW.png

    Karte für Corona-Versorgungs- und Testeinrichtungen veröffentlicht

    Um einen Überblick über die vorhandenen Corona-Testeinrichtungen in Baden-Württemberg zu haben, hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) eine Übersichtskarte veröffentlicht.

    https:////www.telemedbw.de/news/karte-fuer-corona-versorgungs-und-testeinrichtungen-veroeffentlicht
  • Experteninterview Teil 2 - 27.04.2020 Zu sehen sind Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Florian Burg und Dr. Armin Scherer sitzend um einen Tisch herum.

    Digitale Medizin - Gesundheitsversorgung von morgen sicherstellen

    Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg.

    https:////www.telemedbw.de/news/digitale-medizin-gesundheitsversorgung-von-morgen-sicherstellen
  • Experteninterview Teil 1 - 15.04.2020 Zu sehen sind Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Florian Burg und Dr. Armin Scherer sitzend um einen Tisch herum.

    Digitale Medizin - Aktueller denn je

    Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg.

    https:////www.telemedbw.de/fachartikel/Digitale-Medizin-Aktueller-den-je
  • E-Health - 08.04.2020 AppDoc_Teaser.jpg

    Fachärztliche Diagnostik ohne Ansteckungsgefahr: „Online Hautarzt vor Ort“

    Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mit Genehmigung der Landesärztekammer öffnet sich das Modellprojekt nun für Betroffene und Hautarztpraxen bundesweit.

    https:////www.telemedbw.de/news/fachaerztliche-diagnostik-ohne-ansteckungsgefahr-online-hautarzt-vor-ort
  • Fachbeitrag - 26.03.2020 iphone_6_hand.jpg

    Die Telemedizin hilft besonders Chronisch Kranken

    Der 75-jährige Hans-Günter Meyer ist als Botschafter für die Telemedizin viel unterwegs. Fast 40 Jahre war er bei IBM tätig, danach als freiberuflicher Medizinprodukteberater. Zusammen mit einem IBM-Vertriebspartner war er auch bei der Einrichtung eines e-Portals mit elektronischer Patienten- und Fallakte für Telemedizinzentren beteiligt. Ein Gespräch mit dem Patientenvertreter über seine Motivation und Ziele.

    https:////www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-hilft-besonders-chronisch-kranken
  • Pressemitteilung - 09.03.2020

    Videosprechstunde, App und E-Rezept: Patienten sind bereit zum digitalen Dialog

    Nur noch jeder zweite Bürger zählt das deutsche Gesundheitswesen zu den drei besten der Welt (2016: 64 Prozent). Der Kritikpunkt lautet, dass die Ärzte sich zu wenig Zeit nehmen. Die Versicherten stehen eHealth aufgeschlossen gegenüber: Drei Viertel begrüßen die App auf Rezept. Die Bürger sorgen sich allerdings um Sicherheit ihrer Daten. Eine hohe Zufriedenheit gibt es bei der eigenen Krankenkasse. Zudem wandelt sich der Ruf der Pharmabranche…

    https:////www.telemedbw.de/news/videosprechstunde-app-und-e-rezept-patienten-sind-bereit-zum-digitalen-dialog
  • Fachbeitrag - 18.02.2020 Teaser_Bild.jpg

    E-Health: Das Stuttgarter Marienhospital als Vorbild

    In vielen Ländern gehören digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits ganz selbstverständlich zum Alltag. Allerdings nicht in Deutschland: Hier sind medizinische Einrichtungen im internationalen Vergleich mit wenigen Ausnahmen nur unterdurchschnittlich digitalisiert. Eine dieser Ausnahmen ist das Stuttgarter Marienhospital, das kürzlich unter anderem für seine E-Health-Aktivitäten unter die „Top 100“-Unternehmen Deutschlands gewählt wurde.

    https:////www.telemedbw.de/news/e-health-das-stuttgarter-marienhospital-als-vorbild

Seite 1 / 10

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche