Pressemitteilung - 27.05.2015 Bundeskabinett beschließt den E-Health Gesetzentwurf Das Bundeskabinett hat am 27. Mai 2015 den Gesetzentwurf für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) beschlossen. In dem Gesetz wird zum Beispiel festgelegt, dass ab 2018 Notfalldaten auf der Gesundheitskarte gespeichert werden können, wenn der Patient dies wünscht. https://www.telemedbw.de/news/bundeskabinett-beschliesst-den-e-health-gesetzentwurf
Pressemitteilung - 01.04.2015 Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von COPD-Patienten Den Arzt per Fernseher oder Tablet ins Wohnzimmer holen: Techniker Krankenkasse (TK), Philips und Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) starten ab 1. April 2015 ein Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) in Deutschland. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die individualisierte Versorgung chronisch kranker Patienten mittels Telemonitoring und damit einhergehend die Förderung eines…https://www.telemedbw.de/news/pilotprojekt-zur-telemedizinischen-betreuung-von-copd-patienten
Pressemitteilung - 20.03.2015 Weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems Das Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet in Hamburg die weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Arztgespräche werden via Konferenzschaltung am Bildschirm mit Experten in Heidelberg geführt. In Heidelberg entwickelte Verfahren der Kernspintomographie verbessern die Darstellung feiner Nervenfasern und ihrer Veränderungen.https://www.telemedbw.de/news/weltweit-erste-telemedizinische-praxis-fuer-die-diagnose-von-erkrankungen-des-peripheren-nervensyste
Pressemitteilung - 04.06.2014 Koordinierungsstelle für Netzwerk Telemedizin-gestützter Versorgung Um die Rahmenbedingungen für die Telemedizin im Land nachhaltig zu verbessern fördert das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg den Aufbau einer landesweiten Koordinierungsstelle für ein Zentrales Innovatives Netzwerk der Telemedizin-gestützten Versorgung Baden-Württemberg. Angesiedelt ist sie am Institut für Medizintechnologie IMT in Mannheim. Neben dem Land Baden-Württemberg leisten auch das Universitätsklinikum Mannheim die Stadt Mannheim…https://www.telemedbw.de/news/koordinierungsstelle-fuer-netzwerk-telemedizin-gestuetzter-versorgung
Fachbeitrag - 25.11.2013 GlucoChat: Kommunikationsplattform zur Behandlung junger Patienten mit Diabetes Die Idee kommt sicherlich nicht nur denjenigen entgegen, die einen Facharzt einige 100 Kilometer entfernt vom Wohnort haben: sichere und unkomplizierte Kommunikation in einem sozialen Netzwerk. Vor allem aus Datenschutzgründen ist das bisher nicht möglich. Vor diesem Hintergrund hat das E-Health-Unternehmen careon aus Tübingen eine neue Plattform für vertrauliche und soziale Anwendungen entwickelt.https://www.telemedbw.de/news/glucochat-kommunikationsplattform-zur-behandlung-junger-patienten-mit-diabetes
Fachbeitrag - 11.11.2013 Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.https://www.telemedbw.de/news/vitaphone-gmbh-innovative-telemedizin
Fachbeitrag - 02.09.2013 Sectio chirurgica: Anatomie live und interaktiv Telemedizinische Lehre macht Karriere: Die Tübinger Sectio chirurgica wird inzwischen von rund einem Viertel der Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum genutzt. In dieser Veranstaltung, die in Hörsäle und per Live Stream im Internet übertragen wird, demonstrieren renommierte Chirurgen moderne Eingriffe und Verfahren. https://www.telemedbw.de/news/sectio-chirurgica-anatomie-live-und-interaktiv
Fachbeitrag - 26.08.2013 Telemonitoring, eine besondere Form der Telemedizin Chronisch Kranke wünschen sich nichts sehnlicher, als in den eigenen vier Wänden zu bleiben, von dort aus betreut zu werden und weitgehend selbstbestimmt zu leben. Durch telemedizinische Maßnahmen kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Die AnyCare GmbH in Stuttgart bietet individuelle, bedarfsorientierte Telemonitoring-Versorgungsprogramme an, die eine medizinische Fernbetreuung ermöglichen.https://www.telemedbw.de/news/telemonitoring-eine-besondere-form-der-telemedizin
Fachbeitrag - 19.08.2013 "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist. https://www.telemedbw.de/news/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa