zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Digitale Innovationen im Gesundheitswesen

    Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besucht die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW), um sich zu Rahmenbedingungen und Hürden bei der Implementierung von Innovationen im Gesundheitswesen auszutauschen.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-innovationen-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 23.07.2021 Logo_KTBW_Bildmarke_Klassik_RGB.jpg

    Medizinisches Fernüberwachungsprojekt für COVID-Patienten steht nun landesweit zur Verfügung

    Engmaschige ärztliche Kontrolle von COVID-19-Patienten hilft kritische Situationen schnell zu erkennen und so einer erneuten Überlastung der Intensivstationen vorzubeugen.

    https://www.telemedbw.de/news/medizinisches-fernueberwachungsprojekt-fuer-covid-patienten-steht-nun-landesweit-zur-verfuegung
  • Medizin / Pflege - 23.06.2021

    Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter bei der Vermittlung von Digitalkompetenz

    Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren die Landesregierung und die Europäische Union mehr als 5 Millionen Euro in Projekte, die die digitale Gesundheitskompetenz fördern.

    https://www.telemedbw.de/news/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
  • Pressemitteilung - 15.06.2021

    TechnikRadar 2021: Digitalisierung ändert das Arzt-Patienten-Verhältnis

    Elektronische Patientenakte, Telemedizin, digitale Vernetzung der Akteure: Deutschland steigt großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Was die betroffenen Stakeholder von der digitalen Transformation erwarten, wie sie die Chancen und Risiken bewerten und welche Zielkonflikte es gibt, untersucht das TechnikRadar 2021 von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Körber-Stiftung und dem Zentrum für…

    https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-aendert-das-arzt-patienten-verhaeltnis
  • Verlässliche Diagnose - 20.05.2021

    Marienhospital führt digitale Pathologie ein

    Mithilfe der neuen digitalen Technologie wird eine moderne und sichere ganzheitliche Versorgung der Patienten im Marienhospital Stuttgart ermöglicht.

    https://www.telemedbw.de/news/marienhospital-fuehrt-digitale-pathologie-ein
  • Pressemitteilung - 26.04.2021 Logo_KTBW_Bildmarke_Klassik_RGB.jpg

    Living-Lab für Corona-Langzeitfolgen im Nordschwarzwald

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg das Projekts „AMBIGOAL – ANCOR“. Das Projekt hat zum Ziel, versorgungsrelevante Innovationen für die Nachsorge von Corona-Folgeerscheinungen und die Corona-Regeneration umzusetzen.

    https://www.telemedbw.de/news/living-lab-fuer-corona-langzeitfolgen-im-nordschwarzwald
  • Digitalisierung - 22.04.2021 Netzwerk_Teaser.png

    Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik

    Bei der Analyse großer Datenmengen in der zunehmend komplexen modernen Medizin ist künstliche Intelligenz (KI) dem menschlichen Gehirn überlegen. Auch wenn aus diesem Grund maschinelles Lernen und KI-basierte Automatisierung zukünftig ganz sicher immer wichtiger werden, ist die Zahl der KI-Applikationen, die in der Medizin täglich Verwendung finden, noch sehr gering.

    https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-der-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 09.03.2021 Bildschirmfoto_2021-03-10_um_07.53.15.png

    Software-Hilfen für Patienten und Ärzte

    Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.

    https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte
  • Pressemitteilung - 05.02.2021 Bildschirm-Ansicht auf einem Smartphone und einem Tablet. Die Patientin kann über diese App-Oberfläche mit der betreuenden Ärztin kommunizieren. Unter anderem werden die Temperatur, Luftnot sowie Symptome angezeigt.

    Digitale Fernüberwachung von Covid-19-Patienten

    Baden-Württemberg bietet als erstes Bundesland ein landesweites Patientenmonitoring für COVID-19-Patienten an. Das Projekt, das im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert wird, wird durch die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg geleitet.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-fernueberwachung-von-covid-19-patienten
  • Veranstaltung - 09.03.2021

    Nationaler Fachkongress Telemedizin

    online, Kongress/Symposium
    https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/nationaler-fachkongress-telemedizin
  • Pressemitteilung - 15.01.2021

    Video­sprech­stunde hat im Südwesten den Durch­bruch geschafft

    Die Zahl der von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführten Videosprechstunden ist in Baden-Württemberg während der Corona-Pandemie geradezu explodiert. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) wurden im ersten Halbjahr 2020 bei ihren Versicherten im Südwesten insgesamt rund 26.700 Videosprechstunden abgerechnet - entweder ohne vorherigen direkten Arzt-Patienten-Kontakt oder zusätzlich zu einem Praxisbesuch. Im ganzen Jahr 2019…

    https://www.telemedbw.de/news/video-sprech-stunde-hat-im-suedwesten-den-durch-bruch-geschafft
  • Pressemitteilung - 14.12.2020

    Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheitswesen wächst

    Auch wenn sie momentan dank positiver Meldungen zum hoffentlich baldigen Impfbeginn etwas in den Hintergrund gerückt sind – die Diskussionen um die Corona-Warn-App reißen nicht ab. Sie sind ein Beispiel für ein Dilemma, das fast immer mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergeht.

    https://www.telemedbw.de/news/bedarf-digitalen-loesungen-im-gesundheitswesen-waechst
  • Pressemitteilung - 01.12.2020 Startbildschirm des AOK Diabetes-Online-Coach.

    AOK startet neuen Online-Coach für Diabetes-Patienten

    Die AOK hat heute einen neuen Online-Coach gestartet, der sich an Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 richtet. Das Programm soll ihnen dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen und die oft notwendigen Änderungen des Lebensstils anzugehen. Das Angebot kann von AOK-Versicherten kostenlos genutzt werden; ein Teil des Programms ist auch für Versicherte anderer Krankenkassen verfügbar.

    https://www.telemedbw.de/news/aok-startet-neuen-online-coach-fuer-diabetes-patienten
  • Fachbeitrag - 16.11.2020 Eine Hand die ein Smartphone hält

    Mit digitalen Anwendungen die Pandemie besser managen

    Wie wird der Weg des noch weitgehend analogen deutschen Gesundheitswesens in die Digitalisierung aussehen? Darüber können sich seit Anfang Oktober Interessierte in der Online-Veranstaltungsreihe „Digitale Health. From an analog to a digitale world“ im Rahmen der heiINNOVATION Talks informieren. Den Anfang machten Dr. Henrik Matthies vom health innovation hub und Prof. Dr. Oliver Opitz von der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg.

    https://www.telemedbw.de/news/mit-digitalen-anwendungen-die-pandemie-besser-managen
  • Veranstaltung - 01.12.2020

    Abschlussveranstaltung DigiCare Bodensee

    online, Webinar
    https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/abschlussveranstaltung-digicare-bodensee
  • Veranstaltung - 16.05.2023 DGBW_Logo.jpg

    Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/360
  • Pressemitteilung - 15.09.2020

    Die Corona-Karte zieht um!

    Ab sofort wird die von der KTBW gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) entwickelte Seite zu den Corona-Versorgungs- und Testeinrichtungen in Baden Württemberg durch die KVBW selbst betrieben.

    https://www.telemedbw.de/news/die-corona-karte-zieht-um
  • Digitale Hilfe für Mutter und Baby - 24.08.2020 Ein Baby

    Klaus Tschira Stiftung ermöglicht Tübinger Pilotprojekt in der Online-Beratung von Hebammen

    Die Corona-Pandemie setzt werdende Eltern unter Stress. Deshalb ist das Pilotprojekt des Universitätsklinikums Tübingen sehr wichtig. Harald Abele, Professor an der Abteilung Hebammenwissenschaften, und sein Team haben sich etwas einfallen lassen: Online-Beratung für Schwangere und Wöchnerinnen. Die ersten Erfahrungen des von der Klaus Tschira Stiftung mit einer Anschubfinanzierung für die digitale Plattform ermöglichten Projektes sind positiv.

    https://www.telemedbw.de/news/klaus-tschira-stiftung-ermoeglicht-tuebinger-pilotprojekt-der-online-beratung-von-hebammen
  • Smart zum Arzt - 07.08.2020 logo-docdirekt.png

    KVBW setzt telemedizinisches Projekt docdirekt fort

    Das Telemedizin-Projekt docdirekt wird nach Beendigung der Modellprojektphase weitergeführt und ist über die App sowie auf www.docdirekt.de per Videochat erreichbar.

    https://www.telemedbw.de/news/kvbw-setzt-telemedizinisches-projekt-docdirekt-fort
  • Veranstaltung - 14.08.2020

    ePA Dialog

    online, Webinar
    https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/epa-dialog
  • Pressemitteilung - 22.06.2020

    Robert-Bosch-Kran­ken­haus und TK: Digi­tale Aufbruchs­stim­mung nutzen

    Die Techniker Krankenkasse (TK) und das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart sehen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens eine große Chance, die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.

    https://www.telemedbw.de/news/robert-bosch-kran-ken-haus-und-tk-digi-tale-aufbruchs-stim-mung-nutzen
  • Veranstaltung - 19.10.2020 - 21.10.2020

    Medizintechnik mit Fokus auf E-Health

    online, Anmeldefrist: 17.07.2020, Kongress/Symposium
    https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/medizintechnik-mit-fokus-auf-e-health
  • Pressemitteilung - 09.06.2020

    Land beschließt Ausbau der Medizinstudienplätze

    Die Landesregierung hat einen deutlichen Ausbau der Anzahl der Studienanfängerplätze in der Humanmedizin sowie ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Allgemeinmedizin und der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen beschlossen.

    https://www.telemedbw.de/news/land-beschliesst-ausbau-der-medizinstudienplaetze
  • Pressemitteilung - 11.05.2020 Screenshot_Corona_Karte_KTBW.png

    Karte für Corona-Versorgungs- und Testeinrichtungen veröffentlicht

    Um einen Überblick über die vorhandenen Corona-Testeinrichtungen in Baden-Württemberg zu haben, hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) eine Übersichtskarte veröffentlicht.

    https://www.telemedbw.de/news/karte-fuer-corona-versorgungs-und-testeinrichtungen-veroeffentlicht
  • Experteninterview Teil 2 - 27.04.2020 Zu sehen sind Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Florian Burg und Dr. Armin Scherer sitzend um einen Tisch herum.

    Digitale Medizin - Gesundheitsversorgung von morgen sicherstellen

    Die digitale Medizin ist auf dem Vormarsch, denn mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen verpflichtend. In Baden-Württemberg unterstützt die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) Unternehmen und Ärzte dabei, dass innovative Ansätze ihren Weg zum Patienten finden. Dr. Ariane Pott von BIOPRO sprach mit dem Team der KTBW unter anderem über erfolgreiche Ansätze in und aus Baden-Württemberg.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-medizin-gesundheitsversorgung-von-morgen-sicherstellen

Seite 2 / 12

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 12
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche