zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.06.2019

    Medizinische Versorgung im Ländlichen Raum sichern

    Mit Modellprojekten wie „DocDirekt“ oder den „Genossenschaftlichen Hausarztmodellen“ möchte die Landesregierung die Sicherung der ärztlichen Versorgung im Ländlichen Raum fördern. Auf der Veranstaltung „Patient Ländlicher Raum? – Nicht in Baden-Württemberg“ in Berlin wurden aktuelle Projekte vorgestellt und pragmatische Lösungsansätze diskutiert

    https://www.telemedbw.de/news/medizinische-versorgung-im-laendlichen-raum-sichern
  • eHealth Strategie - 06.06.2019

    Innovationsforum „Digitale Gesundheit 2025“: Nächste Stufe für Zielbild wird gezündet

    Wie medizinische Forschung und Versorgung 2025 aussehen sollen, das wird ab dem 7.6.2019 in insgesamt fünf Themenworkshops des BMG-Innovationsforums mit Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen erkundet. Die Allianz ‚eHealth Zielbild‘ unterstützt diesen Prozess ausdrücklich. Daher bringen sowohl Experten aus den Verbänden wie auch aus den jeweiligen Mitgliedsunternehmen ihre Digitalexpertise in den Dialog mit ein. Am Kompass zu besserer Gesundheit…

    https://www.telemedbw.de/news/innovationsforum-digitale-gesundheit-2025-naechste-stufe-fuer-zielbild-wird-gezuendet
  • Fachbeitrag - 24.05.2019 Mehrer Männer sitzen auf 2 Sofas

    Digitale Gesundheit 360° - Rundumblick zur elektronischen Patientenakte

    Dass Ärzte, Apotheker, Vertreter von Patienten, Krankenkassen und Verbänden einvernehmlich miteinander diskutieren, ist nicht alltäglich. Auf der ersten Veranstaltung des Vereins DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V. ist dies zum Thema Standardisierungsprozess der elektronischen Patientenakte gelungen. Eine Fortsetzung des Veranstaltungsformats soll folgen.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheit-360-rundumblick-zur-elektronischen-patientenakte
  • Hauptstadtkongress - 23.05.2019 Hauptsstadtkongress_2019.jpg

    Bahnbrechende Forschungsergebnisse – aber Datenschutz kann Gordischer Knoten für medizinischen Fortschritt sein

    Wissenschaftler haben auf dem am 23.5.2019 zu Ende gehenden Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit zahlreiche bahnbrechende Forschungsergebnisse präsentiert und zugleich gewarnt, dass ein falscher Umgang mit Datenschutz den medizinischen Fortschritt behindern und somit viele Menschenleben kosten könnte.

    https://www.telemedbw.de/news/hauptstadtkongress-bahnbrechende-forschungsergebnisse-aber-datenschutz-kann-gordischer-knoten-fuer-medizinischen-fortschritt-sei
  • Experteninterview - 13.05.2019 Telemedizin: Vitor Vieira (Inova DE) mit einem selbst entwickelten Wearable, einem T-Shirt zur verbesserten Interaktion zwischen Patienten und Kardiologen für fernkontrolliertes Monitoring

    Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke

    Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.

    https://www.telemedbw.de/news/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
  • Pressemitteilung - 08.05.2019 bitkom_e-patientenakte.jpg

    E-Health sichert die medizinische Versorgung der Zukunft

    Jeder zweite Deutsche ist sich sicher: Eine Zukunft der Medizin ohne E-Health wird es nicht geben – und die Mehrheit der Bundesbürger sieht darin auch große Chancen. Das zeigt eine repräsentative Studie mit 1.005 Befragten ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

    https://www.telemedbw.de/news/e-health-sichert-die-medizinische-versorgung-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 10.04.2019

    DMEA-Nachwuchspreis ehrt junge Wissenschaftler der Healthcare-IT

    Mit Themen rund um Künstliche Intelligenz, Machine Learning sowie Gesundheits-Plattformen begeisterten die Finalisten des DMEA-Nachwuchspreises die Jury.

    https://www.telemedbw.de/news/dmea-nachwuchspreis-ehrt-junge-wissenschaftler-der-healthcare-it
  • Pressemitteilung - 26.03.2019

    Land investiert 20 Millionen Euro in Künstliche Intelligenz

    Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz in Baden-Württemberg beschlossen. Mit weiteren 20 Millionen Euro fördert das Land Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft beim Thema Künstliche Intelligenz stärken.

    https://www.telemedbw.de/news/land-investiert-20-millionen-euro-in-kuenstliche-intelligenz
  • Fachbeitrag - 18.03.2019 Eine Flagge der Europäischen Union flattert im Wind.

    ePA und eGA: Digitale Akten im deutschen Gesundheitswesen

    Die ePA, die elektronisch Patientenakte, ist in aller Munde. Nach am 14. März 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine solche ePA zu Verfügung stellen. Doch was versteht man unter der ePA und was unterscheidet sie von den bereits jetzt von verschiedenen Anbietern in Verkehr gebrachten elektronischen Gesundheitsakten?

    https://www.telemedbw.de/news/epa-und-ega-digitale-akten-im-deutschen-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 13.03.2019 Eine Hand hält ein Smartphone mit der App "Intimarzt"

    App „Intimarzt“: Geschlechtskrankheiten digital vom Facharzt überprüfen lassen

    Erstmalig können Patienten mit einer App anonym Auffälligkeiten im Intimbereich durch einen Facharzt überprüfen lassen. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte den Antrag für die erste Smartphone-Applikation speziell für Geschlechtskrankheiten. Entwickelt wurde das digitale Angebot von Mitarbeitern der Universitäts-Hautklinik in Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen…

    https://www.telemedbw.de/news/app-intimarzt-geschlechtskrankheiten-digital-vom-facharzt-ueberpruefen-lassen
  • Pressemitteilung - 07.03.2019

    Krankenkassen lassen neue telemedizinische Behandlung bei Patienten mit Herzschwäche prüfen

    Auf Antrag des GKV-Spitzenverbandes hat der Gemeinsamen Bundessauschuss (G-BA) heute das Beratungsverfahren für ein neues telemedizinisches Behandlungsprogramm für Patienten mit einer schweren Herzschwäche eingeleitet. Eine solche Nutzenbewertung ist notwendig, um dieses neue Verfahren künftig als ambulante GKV-Leistung anbieten zu können. Der Antrag ist Teil einer Gesamtstrategie des GKV-Spitzenverbandes. In einem dazugehörigen Positionspapier…

    https://www.telemedbw.de/news/krankenkassen-lassen-neue-telemedizinische-behandlung-bei-patienten-mit-herzschwaeche-pruefen
  • Pressemitteilung - 18.02.2019

    BVDW fordert gerichtliche Überprüfbarkeit algorithmischer Entscheidungen

    Der Einsatz neuer Technologien wie etwa künstlicher Intelligenz (KI) stellt an die Gesellschaft neue ethische Anforderungen. Heute publiziert der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. in diesem Kontext ein Diskussionspapier, das sich praxisorientiert mit Grundsatzfragen digitaler Ethik auseinandersetzt. Ein wichtiges Ergebnis: Algorithmische Entscheidungen müssen gerichtlich überprüfbar sein.

    https://www.telemedbw.de/news/bvdw-fordert-gerichtliche-ueberpruefbarkeit-algorithmischer-entscheidungen
  • Digitalisierung - 14.02.2019

    Patienten sollen schnelleren Zugang zu digitalen Versorgungsangeboten erhalten

    Acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft – BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI – legen in einem gemeinsamen Diskussionspapier Vorschläge für einen schnelleren Zugang von digitalen Versorgungsangeboten in die Regelversorgung vor. Die Verbände erwarten dadurch einen höheren Patientennutzen und verbesserte Behandlungsprozesse.

    https://www.telemedbw.de/news/patienten-sollen-schnelleren-zugang-zu-digitalen-versorgungsangeboten-erhalten
  • Fachbeitrag - 04.02.2019 CoCare_Logo_final.jpg

    CoCare – Pflege gemeinsam besser koordinieren

    Als Folge des demografischen Wandels wird die Anzahl der Patienten in Pflegeheimen zunehmen. Damit jetzt und in Zukunft die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen gesichert ist, will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg im Projekt CoCare organisatorische Barrieren in der Pflege überwinden und vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren.

    https://www.telemedbw.de/news/cocare-pflege-gemeinsam-besser-koordinieren
  • Veröffentlichung - 29.01.2019 Ein Mensch bedient verschiedenen digitale Icons

    Studie: Ärzte wollen eHealth mit Nutzen für die Praxis

    Ärzte sind gegenüber der Digitalisierung offen, haben aber klare Ansprüche: Sie wollen eHealth-Anwendungen nutzen, wenn sie Diagnosen erleichtern und Arbeitsabläufe im Praxisalltag verschlanken. Das zeigt der aktuelle Digitalisierungsreport 2019, den DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung mit der EPatient RSD GmbH und zahlreichen Partnern aus dem Gesundheitswesen erhoben haben.

    https://www.telemedbw.de/news/studie-aerzte-wollen-ehealth-mit-nutzen-fuer-die-praxis
  • Übersicht

    Telemedizin im Justizvollzug

    https://www.telemedbw.de/projekte/telemedizin-im-justizvollzug
  • Pressemitteilung - 23.01.2019 190123_KI-Strategie.jpg

    Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa

    Die Landesregierung hat in Brüssel ein Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz an die Europäische Kommission übergeben. Baden-Württemberg möchte Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa sein. Entscheidend seien der europäische Schulterschluss für Künstliche Intelligenz und Sofortmaßnahmen, um zu führenden KI-Nationen aufzuschließen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

    https://www.telemedbw.de/news/antreiber-fuer-eine-leistungsstarke-kuenstliche-intelligenz-in-europa
  • Unternehmensporträt - 19.12.2018 Das Bild zeigt die Seitendraufsicht eines typischen Druckers, auf dem eine Art rote Blisterpackung aufgebracht ist. Eine Art Symbolbild, das den Drucker als Herstellungsmedium für Arzneimittel zeigen soll.

    Mit DiHeSys in die integrierte digitale Gesundheitsversorgung

    Die Gründer und Gesellschafter von DiHeSys haben viel vor: „Wir müssen das komplette Ökosystem um den Patienten herum bauen“, sagt ihr Geschäftsführer Dr. Markus Dachtler. Das Unternehmen entwickelt Produkte und Dienstleistungen für eine Branche im Wandel, bietet Antworten auf Trends wie Personalisierte Medizin, 2D- und 3D-Drucktechnologie und Plattformtechnologie. Keine Insellösungen, sondern Komplett-Angebote, lautet die Devise.

    https://www.telemedbw.de/news/mit-dihesys-in-die-integrierte-digitale-gesundheitsversorgung
  • Pressemitteilung - 11.12.2018

    Digitalisierung der Pflege: Mehr politisches Engagement erwünscht

    Damit es mit der Digitalisierung in der Pflege vorangeht, wünscht sich die große Mehrheit der Menschen in Deutschland mehr politisches Engagement. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen ab 18 Jahren.

    https://www.telemedbw.de/news/digitalisierung-der-pflege-mehr-politisches-engagement-erwuenscht
  • Fachbeitrag - 04.12.2018

    E-Rezepte – der digitale Arztbesuch wird perfekt

    Wenn Patienten nach einer telemedizinischen Diagnose auch das Rezept in elektronischer Form erhalten könnten, so wäre ein großer Schritt bei der telemedizinischen Betreuung von Patienten getan. Damit diese Idee Realität wird, arbeitet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landesapothekerverband an einem geschützten E-Rezept-Dienst der Apotheken.

    https://www.telemedbw.de/news/e-rezepte-der-digitale-arztbesuch-wird-perfekt
  • Studie - 29.11.2018

    Digitale Gesundheit: Deutschland hinkt hinterher

    Elektronische Patientenakten verhindern gefährliche Wechselwirkungen bei Medikamenten, Telemedizin verbindet Arzt und Patient egal wo sie sind, Gesundheits-Apps stärken chronisch Kranke. All das wäre in Deutschland möglich, doch der digitale Fortschritt kommt nicht ausreichend bei den Patienten an.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheit-deutschland-hinkt-hinterher
  • Pressemitteilung - 21.11.2018

    Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt weiteres Modellprojekt zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung

    Künftig dürfen baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte in einem weiteren Modellprojekt Patienten ohne Präsenzkontakt aus dem Südwesten fernbehandeln.

    https://www.telemedbw.de/news/landesaerztekammer-baden-wuerttemberg-genehmigt-weiteres-modellprojekt-zur-ausschliesslichen-aerztlichen-fernbehandlung
  • Unternehmensporträt - 19.11.2018 Es ist ein Monitor mit sechs radiologischen Bildern zu sehen.

    CHILI GmbH – Die Pioniere der Teleradiologie

    Die Teleradiologie ist die am weitesten fortgeschrittene Anwendung der Telemedizin in Deutschland. Mit auf den Weg gebracht wurde die Teleradiologie auch von der CHILI GmbH aus Dossenheim. Das Unternehmen ist Experte für PACS und Teleradiologie-Systeme und trägt dazu bei Kliniken und Ärzte zu vernetzen.

    https://www.telemedbw.de/news/chili-gmbh-die-pioniere-der-teleradiologie
  • Pressemitteilung - 13.11.2018

    Neue Therapie-App für Tinnitus-Patienten in Baden-Württemberg

    Rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden so unter störendem Rauschen oder Pfeifen im Ohr, dass sie auf ärztliche Hilfe angewiesen sind. Ab sofort gibt es für Patienten in Baden-Württemberg mit solch einem akuten oder chronischen Tinnitus digitale Unterstützung: Sie können die sogenannte Basis-Therapie, die Mediziner empfehlen, über eine App erhalten.

    https://www.telemedbw.de/news/neue-therapie-app-fuer-tinnitus-patienten-in-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 07.11.2018 Eine ältere Dame läuft mit Walking-Stöcken über einen Weg. Man sieht die Dame von hinten.

    Telemedizin hilft Herzinsuffizienz-Patienten

    Lange Zeit wurde der Nutzen telemedizinischer Anwendungen in der Kardiologie infrage gestellt. Nun konnte in der Fontane-Studie der Charité erstmals gezeigt werden, dass sich die Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die telemedizinisch betreut werden, verringert. Bisher gibt es nur einzelne Krankenkassen und Kliniken, die das Konzept anbieten und betreuen. Kommt das Telemedizinmodell bald in die Regelversorgung?

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-hilft-herzinsuffizienz-patienten

Seite 4 / 12

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 12
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche