Pressemitteilung - 02.11.2018 Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen: Kaum sektorenübergreifende Modelle in der Erprobung Eine im Auftrag der Stiftung Münch erstellten Studie analysiert neue Modelle und Maßnahmen zur Sicherstellung der ländlichen Gesundheitsversorgung. Der Projektbericht stellt konkrete neuartige Versorgungsmodelle mit unterschiedlichen Zielsetzungen durch kurze Fallbeschreibungen dar.https://www.telemedbw.de/news/gesundheitsversorgung-in-laendlichen-regionen
Fachbeitrag - 22.10.2018 Mit Telemedizin Zwangsstörungen in Kindheit und Jugend behandeln Wenn Zwänge den Alltag beherrschen, kann das Leben zur Qual werden. Ein neues Behandlungskonzept setzt auf Telemedizin, um bei Kindern und Jugendlichen so früh und so effektiv wie möglich zu helfen. Ein Pilotprojekt in Tübingen zeigt, wie das in der praktischen Umsetzung funktioniert.https://www.telemedbw.de/news/mit-telemedizin-zwangsstoerungen-in-kindheit-und-jugend-behandeln
Medizinische Versorgung - 17.10.2018 Online-Sprechstunde docdirekt wird ab sofort landesweit angeboten Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat am 17. Oktober bekannt gegeben, das Modellprojekt docdirekt ab sofort für alle gesetzlich Versicherten im Land anzubieten. Bislang war die Fernbehandlung auf die Stadt Stuttgart und den Landkreis Tuttlingen begrenzt.https://www.telemedbw.de/news/online-sprechstunde-docdirekt-wird-ab-sofort-landesweit-angeboten
Servicerobotik für die Pflege - 09.10.2018 Forschungsprojekt »SeRoDi« präsentiert Abschlussergebnisse Im Projekt »SeRoDi« (»Servicerobotik für personenbezogene Dienstleistungen«) arbeitete das Fraunhofer IPA mit anderen Forschungs- und Anwendungspartnern daran, neue Serviceroboter-Lösungen für die stationäre Pflege zu entwickeln. Mit den entstandenen Robotern, dem »intelligenten Pflegewagen« sowie dem »robotischen ServiceAssistenten«, wurden dabei umfangreiche Praxistests in einer Klinik und zwei Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Dabei konnten…https://www.telemedbw.de/news/forschungsprojekt-serodi-praesentiert-abschlussergebnisse
Pressemitteilung - 27.09.2018 Idana wird Teil der KBV-Zukunftspraxis und gewinnt den 2. Preis im Wettbewerb “Zukunftspraxis” der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Idana, die Arzt-Software zur digitalen Anamnese der Freiburger Tomes GmbH, hat beim Ideenwettbewerb “KBV-Zukunftspraxis” der Kassenärztlichen Bundesvereinigung den zweiten, mit 10.000€ dotierten Platz erzielt. In der Ideenphase hatte Idana die Experten-Jury bereits überzeugt, auf dem Take-Off-Event, das am 26. September 2018 in Berlin stattfand, präsentierte Jerome Meinke, technischer Leiter und Mitgründer der Tomes GmbH, nochmals vor der Jury…https://www.telemedbw.de/news/idana-wird-teil-der-kbv-zukunftspraxis
Übersicht VITAAL - Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation und Prävention https://www.telemedbw.de/projekte/vitaal
Pressemitteilung - 19.09.2018 Online-Hilfe für Angehörige von Depressionskranken: AOK startet "Familiencoach Depression" Um Angehörige im Umgang mit depressiv erkrankten Familienmitgliedern oder Freunden zu unterstützen, startet die AOK jetzt ein neues Online-Programm: Der "Familiencoach Depression" hilft den Angehörigen der Betroffenen, mit häufigen Symptomen wie Freudlosigkeit oder Antriebslosigkeit gut umzugehen. https://www.telemedbw.de/news/online-hilfe-fuer-angehoerige-von-depressionskranken-aok-startet-familiencoach-depression
Pressemitteilung - 13.09.2018 Smartphone-App für Diabetiker: mySugr erleichtert täglichen Umgang mit Diabetes Den Alltag mit Diabetes besser zu organisieren, ist Ziel einer Kooperation der BARMER mit dem Mobile Health Unternehmen mySugr. https://www.telemedbw.de/news/smartphone-app-fuer-diabetiker-mysugr-erleichtert-taeglichen-umgang-mit-diabetes
Pressemitteilung - 03.09.2018 Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf stellt Pilotprojekt für Telemedizin in Justizvollzugsanstalten des Landes vor Guido Wolf: „Die Telemedizin hat ein großes Potential, unsere Bediensteten im Justizvollzugsdienst zu entlasten und die medizinische Versorgung der Gefangenen zu verbessern.“https://www.telemedbw.de/news/minister-der-justiz-und-fuer-europa-guido-wolf-stellt-pilotprojekt-fuer-telemedizin-in-justizvollzugsanstalten-des-landes-vor
Digitalisierungsstrategie - 31.08.2018 Land fördert die Umsetzung des elektronischen Rezepts als Modell für gesetzlich Versicherte mit rund einer Million Euro Im Rahmen des telemedizinischen Modellprojekts „docdirekt“ der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg wird nun bundesweit erstmals das elektronische Rezept (E-Rezept) für gesetzlich Versicherte im Land erprobt. Das Ministerium für Soziales und Integration unterstützt dieses Vorhaben im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw mit einer Förderung von rund einer Million Euro.https://www.telemedbw.de/news/eine-million-euro-fuer-modellprojekt-docdirekt
Pressemitteilung - 27.08.2018 Positive Studienergebnisse vorgestellt Die Fontane-Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat erstmals nachgewiesen, dass die telemedizinische Mitbetreuung das Leben von Herzpatienten verlängern kann. Zudem ist die Telemedizin gleichermaßen für Patienten im ländlichen Raum und in Metropolregionen geeignet. Die fünfjährige Studie, an der mehr als 1.500 Patientinnen und Patienten teilgenommen haben, wurde mit verschiedenen Partnern und in enger Kooperation mit zwei großen…https://www.telemedbw.de/news/positive-studienergebnisse-vorgestellt
Digital - 21.08.2018 Studie zeigt: 25 Prozent weniger Kopfschmerztage bei Einsatz von Migräne-App 50 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Kopfschmerzen, vier Millionen sogar täglich. Eine aktuelle Studie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Bei Einsatz einer Migräne-App lassen sich Schmerztage deutlich reduzieren. So leiden die Nutzer einer solchen App der TK im Schnitt rund drei Tage im Monat weniger an Kopfschmerzen als ohne Nutzung der App - durchschnittlich an 10 statt 13,3 Tagen im Monat (minus 25…https://www.telemedbw.de/news/studie-zeigt-25-prozent-weniger-kopfschmerztage-bei-einsatz-von-migraene-app
Digitale Gesundheit - 07.08.2018 Neues Positionspapier zur Digitalisierung der Notfallmedizin Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung der Notfallmedizin – dafür setzt sich die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ein. Jetzt hat die Fachgesellschaft zusammen mit der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA), der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) sowie dem Verbundforschungsprojekt…https://www.telemedbw.de/news/neues-positionspapier-zur-digitalisierung-der-notfallmedizin
Digitalisierung - 31.07.2018 Erste Etappe von „Digitalisierung: Läuft!“ unter dem Motto „Medizin im digitalen Zeitalter“ Digitalisierungsminister Thomas Strobl startete am 27. Juli 2018 sportlich in die Sommerzeit – gemeinsam mit dem Ex-Vizeweltmeister im 100-Kilometer-Lauf Jürgen Mennel und Vertretern aus Wissenschaft, Forschung und Technologieclustern. Sie alle haben sich zum ersten Digitalisierungslauf zusammengetan. Thema: Medizin im digitalen Zeitalter. Ihr Antrieb: Sie laufen für die Digitalisierung im Land!https://www.telemedbw.de/news/erste-etappe-von-digitalisierung-laeuft-unter-dem-motto-medizin-im-digitalen-zeitalter
Unternehmensporträt - 26.07.2018 evid – Therapieempfehlung auf einen Blick Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.https://www.telemedbw.de/news/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
Pressemitteilung - 12.07.2018 Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln. https://www.telemedbw.de/news/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
Übersicht Teleintensivmedizin-Plattform Baden-Württemberg (TIP-BW) https://www.telemedbw.de/projekte/teleintensivmedizin-plattform-baden-wuerttemberg-tip-bw
Experteninterview - 05.07.2018 "Digitale Gesundheit geht jeden an" – Professor Mark Dominik Alscher im Interview Im März 2018 wählten die Gründungsmitglieder des Vereins „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V.“ Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor und Chefarzt im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, zum Vorsitzendes des Vereinsvorstands. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO gibt er nun erste Einsichten in Visionen und Ziele des Vereins.https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheit-geht-jeden-an-professor-mark-dominik-alscher-im-interview
Positionspapier - 25.06.2018 eHealth-Zielbild für Deutschland: Gemeinsamer Impuls der Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft Die acht Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft, BIO Deutschland, Bitkom, bvitg, BVMed, SPECTARIS, VDGH, vfa und ZVEI, schlagen in einem gemeinsamen Positionspapier eine „Dialogplattform eHealth-Zielbild für Deutschland“ vor. https://www.telemedbw.de/news/ehealth-zielbild-fuer-deutschland
Experteninterview - 21.06.2018 Telemedizin für den Nutzer planen Wissenschaftler um Joachim Szecsenyi von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin“ veröffentlicht. Im Interview mit BIOPRO erklärt er, wie das Handbuch dabei helfen kann, Telemedizinprojekte zu entwickeln und zu beurteilen.https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-fuer-den-nutzer-planen
Studie - 20.06.2018 Die Telemedizin steht vor dem Durchbruch, kann aber den Kontakt zum Arzt nicht ersetzen Drei Viertel der Deutschen wünschen sich den Ausbau von ärztlichen Beratungsangeboten im Internet. Gleichzeitig will die Mehrheit auf den direkten Kontakt zum Arzt nicht verzichten. Von neuen Technologien erhoffen sich Patienten verlässlichere Diagnosen und einen besseren Service im Gesundheitswesen. Gesundheitsportale sind die häufigste Informationsquelle im Netz. PwC-Experte Burkhart: „Wir müssen die Telemedizin voranbringen, wenn wir den…https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-steht-vor-dem-durchbruch-kann-aber-den-kontakt-zum-arzt-nicht-ersetzen
Fachbeitrag - 13.06.2018 TeleDerm: Schnelle Hilfe vom Hautarzt per Telekonsil Fachärzte sind in manchen Gegenden rar. Und wenn man einen Termin ergattert hat, muss man mitunter lange darauf warten oder weite Wege in Kauf nehmen. Nun wurde an der Universität Tübingen eine Studie gestartet, die Abhilfe schaffen soll: Im Projekt TeleDerm beurteilen Dermatologen Hauterkrankungen telemedizinisch mithilfe von Bildern aus der Hausarztpraxis. Der Befund liegt nach spätestens zwei Tagen vor. https://www.telemedbw.de/news/telederm-schnelle-hilfe-vom-hautarzt-per-telekonsil
Fachbeitrag - 06.06.2018 Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen. https://www.telemedbw.de/news/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
Digitalisierung - 05.06.2018 Erster Bericht über die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw Der erste Digitalisierungsbericht der Landesregierung gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte aller Ressorts. Wichtige Vorhaben sind zum Beispiel die Themen Gesundheit, Mittelstand oder Forschung.https://www.telemedbw.de/news/erster-bericht-ueber-die-umsetzung-der-digitalisierungsstrategie-digitalbw
Ausschließliche ärztliche Fernbehandlung - 29.05.2018 Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt zwei weitere Modellprojekte Baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte dürfen künftig in weiteren Modellprojekten fremde Patienten aus dem Südwesten fernbehandeln.https://www.telemedbw.de/news/landesaerztekammer-baden-wuerttemberg-genehmigt-zwei-weitere-modellprojekte