Digitalisierung - 10.01.2017 KBV und GKV-Spitzenverband haben erstmals eine Vereinbarung über digitale Vordrucke geschlossen. Ab 1. Juli können die niedergelassenen Ärzte ihre Laboraufträge digital ausstellen und übermitteln. Die neue Vereinbarung wurde dem Bundesmantelvertrag als Anlage hinzugefügt. https://www.telemedbw.de/news/kbv-und-gkv-spitzenverband-schliessen-vereinbarung-ueber-digitale-vordrucke
Studie - 09.01.2017 Fernüberwachung bei Herzschwäche kann Klinikaufenthalt ersparen Ein Mini-Implantat alarmiert bei drohender Herzschwäche per Handy den Arzt. Als erstes Klinikum Baden-Württembergs setzt das Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen die Technologie ein. https://www.telemedbw.de/news/fernueberwachung-bei-herzschwaeche-kann-klinikaufenthalt-ersparen
Informatik - 02.01.2017 Spende fördert Kompetenz im Bereich Telemedizin Mit der Spende eines "VisitOR1" unterstützt das Tuttlinger Medizintechnik-Unternehmen Karl Storz den weiteren Ausbau der Fakultät Informatik mit hochmoderner Medizintechnik. Die Spende ermöglicht neue Ansätze in Lehre und Forschung.https://www.telemedbw.de/news/spende-foerdert-kompetenz-im-bereich-telemedizin
Innovationsfond - 19.12.2016 Bessere Versorgung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen Patienten mit den Symptomen einer seltenen Erkrankung gelangen oftmals erst nach einem langen Weg zur richtigen Diagnose. Wertvolle Zeit bis zur richtigen Behandlung geht verloren. Um dies zu verbessern, fördert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Zentren für seltene Erkrankungen. Das Tübinger Zentrum am Universitätsklinikums erhält in den nächsten drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfond.https://www.telemedbw.de/news/bessere-versorgung-von-patienten-mit-seltenen-neurologischen-erkrankungen
Neue Versorgungsformen - 19.12.2016 Tübinger Institut für Allgemeinmedizin und AOK Baden-Württemberg erfolgreich beim bundesweiten Innovationsfonds Wissenschaftler prüfen neue Versorgungsformen für Patienten: Beim Hausarzt gleich die Haut checken lassen. Dermatologen beurteilen Hauterkrankungen telemedizinisch mit Hilfe von Videos und Bildern aus der Hausarztpraxis. https://www.telemedbw.de/news/tuebinger-institut-fuer-allgemeinmedizin-und-aok-baden-wuerttemberg-erfolgreich-beim-bundesweiten-innovationsfonds
Pressemitteilung - 13.12.2016 Landesregierung bringt Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ auf den Weg Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl haben die Eckpunkte einer ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ vorgestellt. Die Landesregierung sieht in der Digitalisierung ein zentrales Aktionsfeld. https://www.telemedbw.de/news/landesregierung-bringt-digitalisierungsstrategie-digitalbw-auf-den-weg
mHealth - 05.12.2016 Datenschutz bei Gesundheits-Apps und Wearables mangelhaft Gesundheits- und Fitness-Apps und die dazugehörigen Wearables boomen. Doch viele Anbieter missachten gesetzliche Anforderungen. Nutzerinnen und Nutzer werden nicht oder nur mangelhaft darüber informiert, welche ihrer sensiblen Gesundheitsdaten von wem und zu welchem Zweck gespeichert werden. Gesammelte Daten können oftmals nicht gelöscht werden. https://www.telemedbw.de/news/datenschutz-bei-gesundheits-apps-und-wearables-mangelhaft
Förderung - 01.12.2016 Innovationsausschuss zieht erste Bilanz Knapp ein Jahr nach seiner Konstituierung zieht der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Bilanz. Die für das Förderjahr 2016 zur Verfügung stehenden 300 Millionen Euro können vollständig in die Förderung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland fließen.https://www.telemedbw.de/news/innovationsausschuss-zieht-erste-bilanz
Arbeit - 28.11.2016 Regionale Strategiekonferenz zu Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen Bei der fünften Regionalen Strategiekonferenz in Ulm stand das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. „Durch die Digitalisierung ergeben sich Möglichkeiten, um Familie, Beruf und Pflege besser miteinander vereinbaren zu können. Diese Chancen müssen wir diskutieren und ausloten“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich im Rahmen der Regionalen Strategiekonferenz.https://www.telemedbw.de/news/regionale-strategiekonferenz-zu-digitalisierung-in-der-arbeitswelt-und-im-gesundheitswesen
Telematikinfrastruktur - 22.11.2016 Pilotpraxen gehen online Die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH hat die Pilotphase für das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) begonnen. In der Testregion Nordwest (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) werden zunächst 23 niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten sowie ein Krankenhaus angeschlossen.https://www.telemedbw.de/news/telematikinfrastruktur-pilotpraxen-gehen-online
Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.telemedbw.de/news/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
eHealth - 20.09.2016 Bundeseinheitlicher Medikationsplan auf dem Weg Um eine höhere Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie zu gewährleisten, hat ab dem 1. Oktober 2016 jeder Patient, der mehr als drei verordnete Medikamente einnimmt, einen rechtlichen Anspruch auf einen Medikationsplan. Nach einer Vereinbarung über Inhalt und Struktur konnte nun auch der Weg für die IT-Umsetzung geebnet werden. https://www.telemedbw.de/news/bundeseinheitlicher-medikationsplan-auf-dem-weg
Uniklinikum Ulm - 01.08.2016 Wenn jede Sekunde zählt– moderne Verletztenversorgung auf höchstem Niveau Das Traumanetzwerk Ulm sorgt dafür, dass Verletzte in Ulm und Umgebung schnell und effizient versorgt werden. Mit Hilfe des teleradiologischen Systems TKmed können Befunde und Aufnahmen von Patienten via Internet unter den behandelnden Klinken schneller ausgetauscht werden. https://www.telemedbw.de/news/wenn-jede-sekunde-zaehlt-moderne-verletztenversorgung-auf-hoechstem-niveau
Berufsordnung - 25.07.2016 Grünes Licht für Telemedizin Die Landesärztekammer Baden-Württemberg ermöglicht eine innovative Patientenversorgung in Modellprojekten. In den Modellprojekten soll eine ausschließlich telemedizinische Behandlung ohne Patientenkontakt möglich sein. https://www.telemedbw.de/news/gruenes-licht-fuer-telemedizin
Unternehmensporträt - 18.07.2016 mbits imaging GmbH – Mobil in der Radiologie Sich schnell die Meinung des medizinischen Kollegen einzuholen, während der schon zu Hause sein Abendessen vorbereitet, ist nicht immer einfach, denn häufig fehlen die benötigten Daten für eine Zweitmeinung. In der Radiologie ist dies nun einfacher geworden. Dank der App mRay können Radiologen medizinische Bilder auf einem portablen Gerät sicher begutachten. https://www.telemedbw.de/news/mbits-imaging-gmbh-mobil-in-der-radiologie
Telemedizin - 13.07.2016 Musterländle 2.0 „Als Industrie- und als IT-Standort hat Baden-Württemberg international einen Namen, und aus seiner mittelständisch geprägten Wirtschaft sind zahlreiche Unternehmen hervorgegangen, die zu den Global Playern gehören“, charakterisiert Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, das Image des Südweststaats. „Es muss das Ziel sein, dass sich unser Land auch im Gesundheitswesen zur Nummer eins entwickelt. Die AOK wird die…https://www.telemedbw.de/news/musterlaendle-20
eHealth - 30.05.2016 HealthOn – Bessere Orientierung für die Nutzer von Health-Apps HealthOn ist eine Informations- und Bewertungsplattform für Gesundheits- und Medizin-Apps in Deutschland. Die Pharmazeutin Dr. Ursula Kramer bloggt auf www.healthon.de seit 2011 über Gesundheits- und Medizin-Apps. Die Expertin für Gesundheitskommunikation möchte Verbrauchern und Patienten, aber auch Ärzten und Apothekern helfen, sich im Dschungel der Apps zu orientieren. Mittlerweile hat sie mit ihrem Team schon weit über 6.000 Apps analysiert. https://www.telemedbw.de/news/healthon-bessere-orientierung-fuer-die-nutzer-von-health-apps
eHealth - 23.05.2016 Averbis GmbH – Datennutzung zum Wohle des Patienten In einer digitalen Gesellschaft werden Daten gesammelt, sei es in den sozialen Medien, bei der Nutzung von Ortungsdiensten auf dem Smartphone oder wenn man beim Einkauf Rabattpunkte sammelt. Diese Daten sind wertvoll und sie werden genutzt. Auch im Gesundheitsbereich liegen zahlreiche Daten vor, wie Patientendaten im Krankenhaus oder Daten aus der Produktion von Pharmafirmen. Doch diese werden vielfach noch nicht ausgewertet. Die Averbis GmbH aus…https://www.telemedbw.de/news/averbis-gmbh-datennutzung-zum-wohle-des-patienten
eHealth - 18.05.2016 Land fördert IT-Projekt am Uniklinikum Tübingen „Integrated Mobile Health Research Platform” nennt sich das Forschungsprojekt des Geschäftsbereichs Informationstechnologie (IT) am Universitätsklinikum Tübingen, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in den nächsten zwei Jahren mit 472.000 Euro gefördert wird. Ziel ist es, eine digitale Forschungsplattform zu schaffen, auf der patientenbezogene Daten, die über mobile Endgeräte erhoben werden, für…https://www.telemedbw.de/news/land-foerdert-it-projekt-am-uniklinikum-tuebingen
Telekonsil - 18.05.2016 Stroke-ARTEV – Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe Die Akute Regionale Telemedizinische Versorgungskette Karlsruhe bietet eine Chance zur Verbesserung der Schlaganfallbehandlungsqualität für Patienten in ländlichen Regionen ohne spezialisierte Stroke Units. Das Netzwerk wurde 2012 ins Leben gerufen, mittlerweile beteiligen sich fünf Kliniken. https://www.telemedbw.de/news/stroke-artev-akute-regionale-telemedizinische-versorgungskette-karlsruhe
Telemedizin - 10.05.2016 Smartphone und Wearables sollen vor Epilepsie-Anfällen warnen Ein tragbares System soll dauerhaft Körperfunktionen messen und so epileptische Anfälle und Phasen hohen Anfallsrisikos vorhersagen. Im Rahmen des Forschungsprogramms RADAR-CNS wird das Universitätsklinikum Freiburg ab sofort mit 800.000 Euro gefördert.https://www.telemedbw.de/news/smartphone-und-wearables-sollen-vor-epilepsie-anfaellen-warnen
eHealth - 25.04.2016 Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps" veröffentlicht Am 25.4.2016 wurde die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie "Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – CHARISMHA", die am Peter L. Reichertz Institut für medizinische Informatik erarbeitet wurde, veröffentlicht. https://www.telemedbw.de/news/studie-chancen-und-risiken-von-gesundheits-apps-veroeffentlicht
Digitalisierung - 19.04.2016 Neuer MedTech Radar zur Digitalisierung Die Digitalisierung ist im Alltag angekommen und hat auch die Gesundheitsbranche erfasst. Rund 100.000 Gesundheits-Apps sind derzeit in den App-Stores verfügbar und der Milliardenmarkt wächst rasant. Ob Fitness, Ernährung, Krankheitsdiagnose oder Arzttermin – für nahezu jeden Aspekt der Gesundheit gibt es inzwischen die passende App auf dem Smartphone. Die sechste Auflage des gemeinsamen Medienservices "MedTech Radar" vom Bundesverband…https://www.telemedbw.de/news/neuer-medtech-radar-zur-digitalisierung