Telemedizin - 05.04.2016 eHealth – Auf dem Weg zur vernetzten gesundheitlichen Versorgung eHealth, Gesundheitstelematik, Telemedizin, Medizinische Informatik: Diese und mehr Begriffe verwirren Patienten und Internetnutzer zunehmend, da sie häufig als Synonym verwendet werden. Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund ist Mitglied der AG Gesundheitstelematik im Gesundheitsforum Baden-Württemberg und kann hier Licht ins Dunkle bringen. https://www.telemedbw.de/news/ehealth-auf-dem-weg-zur-vernetzten-gesundheitlichen-versorgung
Telemedizin - 24.03.2016 easierLife GmbH – Mit eHealth länger zu Hause wohnen Viele ältere Menschen möchten möglichst lange zu Hause wohnen bleiben, um sich ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Die intelligenten Sensoren der easierLife GmbH können zum Beispiel feststellen, ob ein älterer Mensch gestürzt ist. Das altersgerechte Assistenzsystem kann daher Versorgungslücken im Pflegebereich schließen. https://www.telemedbw.de/news/easierlife-gmbh-mit-ehealth-laenger-zu-hause-wohnen
eHealth - 21.03.2016 Studie der Bertelsmann Stiftung: Digital-Health-Anwendungen für Bürger Obwohl die Anzahl der Gesundheits-Apps immer weiter wächst, ist der Einfluss der Digital-Health-Anwendungen auf die Gesundheit der Bevölkerung kaum erfasst. In ihrer Studie „Digital-Health-Anwendungen für Bürger: Kontext, Typologie und Relevanz aus Public-Health-Perspektive" hat die Bertelsmann-Stiftung ein Klassifizierungsverfahren entwickelt, das eine weitere Erforschung und Bewertung der Digital-Health-Anwendungen erleichtern soll. https://www.telemedbw.de/news/studie-der-bertelsmann-stiftung-digital-health-anwendungen-fuer-buerger
Telemedizin - 25.02.2016 TUG-Projekt – Die ambulante geriatrische Versorgung stärken Viele alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause leben und gepflegt werden. Damit die geriatrischen Patienten dabei nicht sozial isoliert werden, benötigen sie Unterstützung, die der Hausarzt und die Pflegedienste alleine nicht mehr leisten können. Ob die Telemedizin hier hilfreich sein kann, untersuchen die Teilnehmer des Verbundforschungsprojektes „Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Versorgung“,…https://www.telemedbw.de/news/tug-projekt-die-ambulante-geriatrische-versorgung-staerken
eHealth - 05.02.2016 Vorsicht bei Gesundheits-Apps und Wearables Die Schritte mit einem Fitnessarmband aufzeichnen, die Sporteinheit mit einer App erfassen und die Waage im Bad bequem mit der Cloud vernetzen: Die Möglichkeiten, die Gesundheits-Apps und sogenannte Wearables – also mobile Computersysteme, die am Körper getragen werden – bieten, sind faszinierend und werden immer vielfältiger. Doch die neue Technik ist auch mit Risiken verbunden.https://www.telemedbw.de/news/vorsicht-bei-gesundheits-apps-und-wearables
eHealth - 25.01.2016 Neuer Fahrplan für die Kooperation mit den USA Die eHealth-Branche wächst sowohl in Europa als auch in den USA. Um eine transatlantische Kooperation im Bereich eHealth zu ermöglichen, haben die Behörden DG Connect der Europäischen Union und das US Department of Health and Human Services (HHS) einen Plan zur Kooperation vorgelegt. Die im Herbst 2015 erneuerte Roadmap kann nun begutachtet und bewertet werden. https://www.telemedbw.de/news/neuer-fahrplan-fuer-die-kooperation-mit-den-usa
Veranstaltung - 13.10.2016 Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2016 Heidelberg, Kongress/Symposium https://www.telemedbw.de/veranstaltungen/forum-gesundheitsindustrie-baden-wuerttemberg-2016
Telemedizin - 18.01.2016 Bundesärztekammer legt berufsrechtliche Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung vor Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Einsatzes telemedizinischer Methoden in der Patientenversorgung hat die Bundesärztekammer im Dezember 2015 Hinweise und Erläuterungen zur Fernbehandlung veröffentlicht. In dem Papier wird der Passus zur Fernbehandlung (§ 7 Absatz 4) detailliert erläutert und ausgelegt. https://www.telemedbw.de/news/bundesaerztekammer-legt-berufsrechtliche-hinweise-und-erlaeuterungen-zur-fernbehandlung-vor
Pressemitteilung - 15.12.2015 Telemedizin: Ein erster Schritt ist endlich gemacht Nach langen Verhandlungen hat der Erweiterte Bewertungsausschuss heute auf Initiative der KBV die Aufnahme einer ersten telemedizinischen Leistung in den EBM beschlossen.https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-ein-erster-schritt-ist-endlich-gemacht
Telemedizin - 07.12.2015 E-Health-Gesetz beschlossen Der Bundestag hat am 4. Dezember 2015 das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen beschlossen. Das E-Health-Gesetz soll Anfang 2016 in Kraft treten. Das Gesetz beinhaltet unter anderem ein modernes Stammdatenmanagement, die elektronische Patientenakte sowie die Förderung der Telemedizin. Hierzu gehört zum Beispiel die Online-Videosprechstunde.https://www.telemedbw.de/news/e-health-gesetz-beschlossen
Medical Apps - 13.11.2015 Medizinprodukt oder nicht? Das Angebot von Apps aus dem Gesundheitsbereich ist im letzten Jahr stark gestiegen. Daher hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Orientierungshilfe Medical Apps herausgegeben. Die Orientierungshilfe kann es Unternehmen erleichtern ihre App als Medizinprodukt oder als Software eines anderen Produktbereichs abzugrenzen.https://www.telemedbw.de/news/medizinprodukt-oder-nicht
Veranstaltungsrückblick - 20.10.2015 Symposium Telemedizin: Die Technologie ist da – nutzen wir sie Kennen Sie und ihr Arzt die Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheits-Apps auf ihrem Smartphone? Wie gut geschützt ist der Computer in der Arztpraxis, der unsere Krankenakte speichert oder das MRT im Klinikum? Wo befinden wir uns auf dem Weg zu einer Telematikinfrastruktur und wie können telemedizinische Leistungen vergütet werden? Was kann und was sollte Telemedizin heute im medizinischen Alltag leisten? Mit diesen und zahlreichen weiteren…https://www.telemedbw.de/news/symposium-telemedizin-die-technologie-ist-da-nutzen-wir-sie
Telemedizin - 13.10.2015 SMARTY – Ein neuer Weg für die Betreuung chronisch kranker Kinder Chronische und komplexe Krankheiten bei Kindern sind für die betroffenen Familien häufig eine starke Belastung. Die Eltern möchten immer auf dem neuesten Stand der Behandlung sein und meist werden die Kinder von mehreren Fachärzten behandelt, sodass es schwerfällt beziehungsweise mit erheblichem Aufwand verbunden ist, alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand zu halten. An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin des…https://www.telemedbw.de/news/smarty-ein-neuer-weg-fuer-die-betreuung-chronisch-kranker-kinder
Telemedizin - 12.10.2015 Medizinische Apps – Mögliche Helfer für Arzt und Patient Das Smartphone als Gesundheitsratgeber für den Patienten oder als Diagnosetool für den Arzt – technisch sind dem keine Grenzen gesetzt. Doch als Medizinprodukt zertifizierte Gesundheit-Apps sind in Deutschland rar. Viele Krankenkassen zieren sich, das moderne Medium zu nutzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind unzureichend und die Ärzte sind überfordert. Doch der zweite, also privat finanzierte Gesundheitsmarkt ist im Aufbruch. Und so gibt…https://www.telemedbw.de/news/medizinische-apps-moegliche-helfer-fuer-arzt-und-patient
Telemedizin - 22.09.2015 Bundesverband Internetmedizin bringt Qualitätssiegel für Medizin-Apps auf den Markt Ab September 2015 vergibt der Bundesverband Internetmedizin das Siegel „Qualitätsprodukt Internetmedizin“ an Produkte der Internetmedizin, die dem Anforderungskatalog für das Siegel gerecht werden und die entsprechende Prüfung bestehen.https://www.telemedbw.de/news/bundesverband-internetmedizin-bringt-qualitaetssiegel-fuer-medizin-apps-auf-den-markt
Telemedizin - 24.08.2015 Viele Deutsche sehen Chancen in Medizintechnik Wenn es um Gesundheit und Pflege geht, sind viele Deutsche für moderne Technologien sehr aufgeschlossen. In einer Umfrage gaben ein Viertel der Befragten an, sie könnten sich vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Das ist das Ergebnis des sogenannten „ZukunftsMonitors – Gesundheit neu denken“ – einer repräsentativen Befragung, die das Bundesforschungsministerium in Auftrag gegeben hathttps://www.telemedbw.de/news/viele-deutsche-sehen-chancen-in-medizintechnik
Telemedizin - 30.07.2015 Neue App treibt medizinische Forschung weltweit voran Ein innovatives Netzwerk von mobilen Softwareanwendungen soll die Versorgungsstrategien in der medizinischer Behandlung analysieren und verbessern. Das Universitätsklinikum Freiburg beteiligt sich daran als erste Einrichtung in Deutschland mit einer App zum Kreuzbandriss. https://www.telemedbw.de/news/neue-app-treibt-medizinische-forschung-weltweit-voran
Telemedizin BW Unsere Aufgaben Damit durch den intelligenten Einsatz digitaler Unterstützungsmöglichkeiten die Qualität der sektorenübergreifenden medizinischen Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum, gesichert wird und ambulante und stationäre Angebote im regionalen Sektor erfolgreicher verknüpft werden, fördert das Land die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) als Innovations- und Implementierungseinheit in diesem Bereich. Die KTBW unter der Leitung…https://www.telemedbw.de/koordinierungsstelle/unsere-aufgaben
Telemedizin BW Unsere Partner Die Koordinierungsstelle ist am Institut für Medizintechnologie, einer gemeinsamen Einrichtung der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim, angesiedelt. Unterstützt werden wir in unserer Arbeit durch folgende Partner:https://www.telemedbw.de/koordinierungsstelle/unsere-partner