Übersicht Die Telemedizin und ihre Anwendungsgebiete Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zu Telemedizin, Telematik, Gesundheits-Apps, Online-Videosprechstunde, Telediagnostik, Telekonsil, Telemonitoring und Wearabels sowie zu Telechirurgie, Teledermatologie, Telekardiologie, Teleneurologie, Teleonkologie, Telepathologie, Telepsychiatrie, Teleradiologie und Telerehabilitation. https://www.telemedbw.de/digitalegesundheit/telemedizin-und-ihre-anwendungsgebiete
Übersicht Begriffe rund um das E-Health-Gesetz Auf dieser Seite werden folgende Begriffe erklärt: eArztbrief, eGesundheitskarte, eHealth, E-Health-Gesetz, eHeilberufeausweis, ePatientenfach, ePatientenakte, eRezept, gematik, Interoperabilitätsverzeichnis, Medikationsplan, Notfalldatenmanagement, Praxisverwaltungssystem, Telematikinfrastruktur, Versicherungsstammdatenmanagement.https://www.telemedbw.de/digitalegesundheit/begriffe-rund-um-das-e-health-gesetz
Rückblick - 30.06.2017 Digital-Gipfel 2017 – Das Gesundheitswesen digitalisieren Der diesjährige Digital-Gipfel fand am 12. und 13. Juni in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie weitere Stakeholder hatten sich eingefunden. Themen wie intelligente Vernetzung, digitale Transformation in der Wirtschaft, digitale Gesundheit, digitale Bildung und digitale Verwaltung standen hierbei im Fokus.https://www.telemedbw.de/news/digital-gipfel-2017-das-gesundheitswesen-digitalisieren
Übersicht Verbundforschungsprojekt zur Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Betreuung - Phase 1 (TUG) https://www.telemedbw.de/projekte/verbundforschungsprojekt-zur-nutzenbewertung-der-telemedizin
Wirtschaft - 31.05.2017 Zypries: Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft voranbringen und Hemmnisse abbauen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 31.5.2017 Eckpunkte zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft vorgelegt. Das Eckpunktepapier umfasst unter anderem die Erleichterungen für Telemedizinische Anwendungen. https://www.telemedbw.de/news/zypries-digitalisierung-in-der-gesundheitswirtschaft-voranbringen-und-hemmnisse-abbauen
Rückblick - 23.05.2017 eHealth Forum Freiburg 2017 – IT in der Medizin nutzbringend einsetzen Auf dem siebten eHealth Forum Freiburg konnten sich die 250 Besucher über die neuesten Entwicklungen zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen in Baden-Württemberg informieren. Mit dabei war auch in diesem Jahr die Koordinierungsstelle für Telemedizin in Baden-Württemberg. Prof. Dr. Gerald Weisser moderierte die Session „IT-optimierte Behandlungswege“. https://www.telemedbw.de/news/ehealth-forum-freiburg-2017-it-in-der-medizin-nutzbringend-einsetzen
Start-ups - 17.05.2017 KTBW gibt Feedback für innovative Geschäftsideen Im Markt für digitale Technologien in der Gesundheitswirtschaft ist sehr viel Bewegung. Interessante Start-ups tüfteln an neuen Ideen und Geschäftsmodellen. Zwölf davon erhielten im April 2017 die Chance, diese neuen Ideen im Rahmen einer eHealth Roadshow zu präsentieren. Professor Dr. Gerald Weisser war Mitglied des Expertenkomitees.https://www.telemedbw.de/news/ktbw-gibt-feedback-fuer-innovative-geschaeftsideen
Pressemitteilung - 12.05.2017 Minister Peter Hauk MdL: „Patientenkarte.Online soll einen spürbaren Mehrwert für Ärzte und Patienten im Ländlichen Raum bringen“ Für das Modellprojekt PatientDigital mit einer Laufzeit von Mitte 2017 bis Mitte 2019 wurden Gesamtkosten von 300.000 Euro kalkuliert. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert das Vorhaben aus Landesmitteln mit 50 Prozent.https://www.telemedbw.de/news/minister-peter-hauk-mdl-patientenkarteonline-soll-einen-spuerbaren-mehrwert-fuer-aerzte-und-patienten-im-laendlichen-raum-bringe
GKV-Spitzenverband, KBV - 03.05.2017 Finanzierung Telematik-Infrastruktur: Einigung erzielt – Gesetzliche Fristen eingehalten Eine Einigung unter Moderation des Bundesschiedsamtes erzielten am vergangenen Freitag KBV und GKV-Spitzenverband. Festgelegt wurden sowohl Beträge für die Erstausstattung als auch für den laufenden Betrieb. https://www.telemedbw.de/news/finanzierung-telematik-infrastruktur-einigung-erzielt-gesetzliche-fristen-eingehalten
eHealth - 24.04.2017 Rund 39 Mrd. Euro ungenutztes Effizienzpotential im deutschen Gesundheitswesen Das deutsche Gesundheitswesen steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen: Trotz des demographischen Wandels sowie steigenden Gesundheitsausgaben muss die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiterhin gewährleistet werden. Die flächendeckende Einführung von eHealth-Lösungen bietet dabei weitreichende Potentiale, das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfähig zu gestalten, wie die aktuelle Studie…https://www.telemedbw.de/news/rund-39-mrd-euro-ungenutztes-effizienzpotential-im-deutschen-gesundheitswesen
Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.https://www.telemedbw.de/news/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
Ergebnisse zum Projekt NFDM-Sprint vorgestellt - 10.04.2017 Ärzte und Patienten mit Test der Notfalldaten zufrieden Die große Mehrheit der am Modellprojekt beteiligten Ärztinnen und Ärzte ist mit dem Anlageprozess von Notfalldatensätzen äußerst zufrieden. Auch bei Patientinnen und Patienten findet das Projekt Notfalldaten-Management-Sprint (NFDM-Sprint) Anklang. Die meisten von ihnen fühlen sich damit im Notfall sicherer und favorisieren als zukünftigen Speicherort die elektronische Gesundheitskarte (eGK). https://www.telemedbw.de/news/aerzte-und-patienten-mit-test-der-notfalldaten-zufrieden
Patienten-Kompetenz - 29.03.2017 Gesundheitsnetzwerker-Preis für „MyDoks – Patient Empowerment durch eine gemeinsam geführte Patientenakte“ Das Projekt „MyDoks – Patient Empowerment durch eine gemeinsam geführte Patientenakte“ wurde heute in Berlin mit dem Preis für Gesundheitsnetzwerker in der Kategorie „Idee“ ausgezeichnet. Die Gesundes Kinzigtal GmbH, die bei dem Projekt durch die OptiMedis AG und die Universität Witten-Herdecke unterstützt wird, erhält für die geplante Umsetzung ein Preisgeld von 7.500 Euro, gestiftet von der Berlin-Chemie AG. https://www.telemedbw.de/news/gesundheitsnetzwerker-preis-fuer-mydoks-patient-empowerment-durch-eine-gemeinsam-gefuehrte-patientenakte
Innovative Patientenversorgung in Modellprojekten - 27.03.2017 Paradigmenwechsel in der ärztlichen Behandlung Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat den Startschuss zur Bewerbungsphase für Fernbehandlungs-Modellprojekte gegeben. Dazu Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever: "Erstmals in Deutschland gestatten wir, dass ärztliche Behandlungen ausschließlich über Kommunikationsnetze durchgeführt werden. In einer Erprobungsphase wird dies im Rahmen von Modellprojekten geschehen. Hierfür nehmen wir ab sofort Bewerbungen entgegen." https://www.telemedbw.de/news/paradigmenwechsel-in-der-aerztlichen-behandlung
Übersicht Teleprüfung Sturzgefährdung https://www.telemedbw.de/projekte/telepruefung-sturzgefaehrdung
Übersicht Tele-EKG bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen https://www.telemedbw.de/projekte/tele-ekg
Pressemitteilung - 24.03.2017 Industrie warnt vor termingefährdenden Risiken beim Rollout der Gesundheits-Telematikinfrastruktur Nach jahrelangen Projekt-Verzögerungen sieht der Gesetzgeber mit Wirkung zum 30.06.2018 im „E-Health-Gesetz“ vor, dass das flächendeckende Rollout der Telematikinfrastruktur zu diesem Zeitpunkt erfolgt sein muss. Auf Basis einer sicheren, digitalen Datenautobahn sollen dann alle Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarzt-Praxen miteinander vernetzt sein und die Umsetzung von verschiedenen E-Health-Anwendungen beginnen. Zur Erreichung dieses Zieles bedarf…https://www.telemedbw.de/news/industrie-warnt-vor-termingefaehrdenden-risiken-beim-rollout-der-gesundheits-telematikinfrastruktur
Übersicht TeleView – Videokommunikation im Gesundheitswesen https://www.telemedbw.de/projekte/teleview
Übersicht Stroke Angel – Telemedizinische Voranmeldung beim akuten Schlaganfall https://www.telemedbw.de/projekte/stroke-angel
Übersicht Telemedizinisch unterstütztes Case Management: Ein Nachsorgemodell für Nierentransplantierte https://www.telemedbw.de/projekte/nachsorgemodell-fuer-nierentransplantierte