zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Übersicht

    Telemedizin RKH 2020 – Plattform Tele-Intensivmedizin

    https://www.telemedbw.de/projekte/telemedizin-2020
  • Pressemitteilung - 27.08.2018 Meine Herren im Anzug stehen vor einem Tisch mit medizinischen Geräten

    Positive Studienergebnisse vorgestellt

    Die Fontane-Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat erstmals nachgewiesen, dass die telemedizinische Mitbetreuung das Leben von Herzpatienten verlängern kann. Zudem ist die Telemedizin gleichermaßen für Patienten im ländlichen Raum und in Metropolregionen geeignet. Die fünfjährige Studie, an der mehr als 1.500 Patientinnen und Patienten teilgenommen haben, wurde mit verschiedenen Partnern und in enger Kooperation mit zwei großen…

    https://www.telemedbw.de/news/positive-studienergebnisse-vorgestellt
  • Telemedizin - 05.03.2018 Gesundheitsminister Lucha: „Baden-Württemberg ist bundesweit Vorreiter bei spannenden Modellversuchen zur Video-Sprechstunde und der Ausstellung von e-Rezepten.“

    Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart

    Telemedizinische Anwendungen, alltagsunterstützende Assistenzsysteme oder auch Gesundheits-Apps gewinnen zunehmend an Bedeutung. Was ist der beste Weg, um diese neuen digitalen Anwendungen vom Projektstatus in die Regelversorgung zu überführen und sie für alle nutzbar zu machen? Diese und weitere Fragen wurden beim zweiten Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“ in Stuttgart diskutiert.

    https://www.telemedbw.de/news/symposium-telemedizin-digitalisierung-in-medizin-und-pflege-in-stuttgart
  • Telemedizin BW

    Aktuelles aus der Telemedizin

    https://www.telemedbw.de/news
  • Berufsordnung - 25.07.2016

    Grünes Licht für Telemedizin

    Die Landesärztekammer Baden-Württemberg ermöglicht eine innovative Patientenversorgung in Modellprojekten. In den Modellprojekten soll eine ausschließlich telemedizinische Behandlung ohne Patientenkontakt möglich sein.

    https://www.telemedbw.de/news/gruenes-licht-fuer-telemedizin
  • Fachbeitrag - 10.01.2018 Foto von einem Schreibtisch auf dem Büromaterialien wie z.B. Stifte, Block, Laptop, Handy und ärztliche Utensilien wie Thermometer, Stetoskop und Patientenakten liegen.

    Fernbehandlung – baden-württembergische Ärzte wagen den ersten Schritt

    In Baden-Württemberg dürfen seit März 2017 Modellprojekte zur ausschließlichen Fernbehandlung von Patienten bei der Landesärztekammer zur Genehmigung eingereicht werden. Mittlerweile wurden ein Projekt der TeleClinic GmbH sowie das Projekt „DocDirekt“ der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg durch die Landesärztekammer zugelassen.

    https://www.telemedbw.de/news/fernbehandlung-baden-wuerttembergische-aerzte-wagen-den-ersten-schritt
  • Veranstaltungsrückblick - 20.10.2015 links: Ein Panel mit den Aktivitäten der BIOPRO, rechts: Informationsgespräch

    Symposium Telemedizin: Die Technologie ist da – nutzen wir sie

    Kennen Sie und ihr Arzt die Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheits-Apps auf ihrem Smartphone? Wie gut geschützt ist der Computer in der Arztpraxis, der unsere Krankenakte speichert oder das MRT im Klinikum? Wo befinden wir uns auf dem Weg zu einer Telematikinfrastruktur und wie können telemedizinische Leistungen vergütet werden? Was kann und was sollte Telemedizin heute im medizinischen Alltag leisten? Mit diesen und zahlreichen weiteren…

    https://www.telemedbw.de/news/symposium-telemedizin-die-technologie-ist-da-nutzen-wir-sie
  • Experteninterview - 21.06.2018 Das Buchcover zeigt den Titel „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin - Wie kann ein Telemedizinprojekt nachhaltig gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick". Auf dem Cover ist ein Stethoskop abgebildet, das neben einem Mobiltelefon liegt.

    Telemedizin für den Nutzer planen

    Wissenschaftler um Joachim Szecsenyi von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein „Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin“ veröffentlicht. Im Interview mit BIOPRO erklärt er, wie das Handbuch dabei helfen kann, Telemedizinprojekte zu entwickeln und zu beurteilen.

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-fuer-den-nutzer-planen
  • Telemedizin - 20.09.2017 KTBW_LogoNeu_27Okt2015_mitSchrift.png

    Vom Projekt in die Regelversorgung – Lösungsansätze für Baden-Württemberg

    Der demografische Wandel und die zunehmende Multimorbidität stellen unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Deshalb ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranzutreiben. – Denn sie wird zur besseren Versorgung von Patienten im ländlichen Raum und zur Vernetzung von Leistungserbringern im ambulanten und stationären Bereich über Sektoren hinweg beitragen. Allerdings schaffen bisher die…

    https://www.telemedbw.de/news/vom-projekt-in-die-regelversorgung-loesungsansaetze-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Digitale Innovationen im Gesundheitswesen

    Staatssekretärin Dr. Ute Leidig besucht die Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW), um sich zu Rahmenbedingungen und Hürden bei der Implementierung von Innovationen im Gesundheitswesen auszutauschen.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-innovationen-im-gesundheitswesen
  • Übersicht

    TeleView – Videokommunikation im Gesundheitswesen

    https://www.telemedbw.de/projekte/teleview
  • Übersicht

    Telemedizin im Justizvollzug

    https://www.telemedbw.de/projekte/telemedizin-im-justizvollzug
  • Pressemitteilung - 15.12.2015 KBV-Logo_solo_gross.jpg

    Telemedizin: Ein erster Schritt ist endlich gemacht

    Nach langen Verhandlungen hat der Erweiterte Bewertungsausschuss heute auf Initiative der KBV die Aufnahme einer ersten telemedizinischen Leistung in den EBM beschlossen.

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-ein-erster-schritt-ist-endlich-gemacht
  • Arbeit - 28.11.2016 Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand und betrachtet das Display auf dem verschiedene Daten dargestellt sind.

    Regionale Strategiekonferenz zu Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen

    Bei der fünften Regionalen Strategiekonferenz in Ulm stand das Thema Digitalisierung in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen im Mittelpunkt. „Durch die Digitalisierung ergeben sich Möglichkeiten, um Familie, Beruf und Pflege besser miteinander vereinbaren zu können. Diese Chancen müssen wir diskutieren und ausloten“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich im Rahmen der Regionalen Strategiekonferenz.

    https://www.telemedbw.de/news/regionale-strategiekonferenz-zu-digitalisierung-in-der-arbeitswelt-und-im-gesundheitswesen
  • Übersicht

    Verbundforschungsprojekt zur Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Betreuung - Phase 1 (TUG)

    https://www.telemedbw.de/projekte/verbundforschungsprojekt-zur-nutzenbewertung-der-telemedizin
  • Fachbeitrag - 11.11.2013 20107_de.jpg

    Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin

    Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.

    https://www.telemedbw.de/news/vitaphone-gmbh-innovative-telemedizin
  • Digitale Gesundheit - 12.04.2018 Drei Männer und eine Frau diskutieren

    Symposium Telemedizin 2018 – der Weg zur Gesundheit 4.0

    Ob elektronische Gesundheitskarte oder Online-Videosprechstunde - die meisten Patienten sind von einer Digitalisierung im Gesundheitswesen noch weit entfernt. Auf dem Symposium Telemedizin – Digitalisierung in Medizin und Pflege, welches das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Anfang März gemeinsam ausrichteten, wird deutlich, dass es endlich Zeit ist zu handeln.

    https://www.telemedbw.de/news/symposium-telemedizin-2018-der-weg-zur-gesundheit-40
  • Pressemitteilung - 04.06.2014 Auf dem Foto zu sehen ist ein Symbol für Telemedizin: Stethoskop und Monitor

    Koordinierungsstelle für Netzwerk Telemedizin-gestützter Versorgung

    Um die Rahmenbedingungen für die Telemedizin im Land nachhaltig zu verbessern fördert das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg den Aufbau einer landesweiten Koordinierungsstelle für ein Zentrales Innovatives Netzwerk der Telemedizin-gestützten Versorgung Baden-Württemberg. Angesiedelt ist sie am Institut für Medizintechnologie IMT in Mannheim. Neben dem Land Baden-Württemberg leisten auch das Universitätsklinikum Mannheim die Stadt Mannheim…

    https://www.telemedbw.de/news/koordinierungsstelle-fuer-netzwerk-telemedizin-gestuetzter-versorgung
  • Telemedizin - 07.12.2015 Eine Tastatur bei der die Enter-Taste rot gefärbt ist. Auf dieser Taste steht Telemedizin.

    E-Health-Gesetz beschlossen

    Der Bundestag hat am 4. Dezember 2015 das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen beschlossen. Das E-Health-Gesetz soll Anfang 2016 in Kraft treten. Das Gesetz beinhaltet unter anderem ein modernes Stammdatenmanagement, die elektronische Patientenakte sowie die Förderung der Telemedizin. Hierzu gehört zum Beispiel die Online-Videosprechstunde.

    https://www.telemedbw.de/news/e-health-gesetz-beschlossen
  • Rückblick - 23.05.2017 Auf dem eHealth Forum Freiburg 2017 wurde über aktuelle Trends im digitalen Gesundheitswesen informiert.

    eHealth Forum Freiburg 2017 – IT in der Medizin nutzbringend einsetzen

    Auf dem siebten eHealth Forum Freiburg konnten sich die 250 Besucher über die neuesten Entwicklungen zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen in Baden-Württemberg informieren. Mit dabei war auch in diesem Jahr die Koordinierungsstelle für Telemedizin in Baden-Württemberg. Prof. Dr. Gerald Weisser moderierte die Session „IT-optimierte Behandlungswege“.

    https://www.telemedbw.de/news/ehealth-forum-freiburg-2017-it-in-der-medizin-nutzbringend-einsetzen
  • Smart zum Arzt - 07.08.2020 logo-docdirekt.png

    KVBW setzt telemedizinisches Projekt docdirekt fort

    Das Telemedizin-Projekt docdirekt wird nach Beendigung der Modellprojektphase weitergeführt und ist über die App sowie auf www.docdirekt.de per Videochat erreichbar.

    https://www.telemedbw.de/news/kvbw-setzt-telemedizinisches-projekt-docdirekt-fort
  • Fachbeitrag - 26.03.2020 iphone_6_hand.jpg

    Die Telemedizin hilft besonders Chronisch Kranken

    Der 75-jährige Hans-Günter Meyer ist als Botschafter für die Telemedizin viel unterwegs. Fast 40 Jahre war er bei IBM tätig, danach als freiberuflicher Medizinprodukteberater. Zusammen mit einem IBM-Vertriebspartner war er auch bei der Einrichtung eines e-Portals mit elektronischer Patienten- und Fallakte für Telemedizinzentren beteiligt. Ein Gespräch mit dem Patientenvertreter über seine Motivation und Ziele.

    https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-hilft-besonders-chronisch-kranken
  • Pressemitteilung - 03.09.2018

    Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf stellt Pilotprojekt für Telemedizin in Justizvollzugsanstalten des Landes vor

    Guido Wolf: „Die Telemedizin hat ein großes Potential, unsere Bediensteten im Justizvollzugsdienst zu entlasten und die medizinische Versorgung der Gefangenen zu verbessern.“

    https://www.telemedbw.de/news/minister-der-justiz-und-fuer-europa-guido-wolf-stellt-pilotprojekt-fuer-telemedizin-in-justizvollzugsanstalten-des-landes-vor
  • Übersicht

    Die Telemedizin und ihre Anwendungsgebiete

    Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zu Telemedizin, Telematik, Gesundheits-Apps, Online-Videosprechstunde, Telediagnostik, Telekonsil, Telemonitoring und Wearabels sowie zu Telechirurgie, Teledermatologie, Telekardiologie, Teleneurologie, Teleonkologie, Telepathologie, Telepsychiatrie, Teleradiologie und Telerehabilitation.

    https://www.telemedbw.de/digitalegesundheit/telemedizin-und-ihre-anwendungsgebiete

Seite 1 / 12

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 12
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche