zum Inhalt springen
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Telemedizin BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • News

    News

    schließen
  • Über die KTBW

    Über die KTBW

    schließen
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme

    Förderprogramme

    schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Projekte

    Projekte

    schließen
  • FAQ - Haftung

    FAQ - Haftung

    schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen
  • de
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 26.10.2022

    Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

    Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Innovationen in die Herzmedizin kommen daher vielen Menschen zugute. Am Universitätsklinikum Heidelberg soll deshalb ein digitales Herzzentrum entstehen, gekoppelt mit dem Forschungs­institut „Informatics for Life“. Es soll Patienten­versorgung, Wissenschaft und Transfer auf höchstem Niveau ermöglichen.

    https://www.telemedbw.de/news/digitales-herzzentrum-mit-forschungsinstitut-land-unterstuetzt-neubauvorhaben-am-uniklinikum-heidelberg
  • Pressemitteilung - 11.08.2022

    Neue BW-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich

    Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian Thies auf die Nutzung von Gesundheits-Wearables, wie Fitnessarmbänder.

    https://www.telemedbw.de/news/neue-bw-health-app-macht-die-nutzung-von-fitnessarmbaendern-fuer-aerztliche-behandlung-moeglich
  • Pressemitteilung - 09.12.2021

    Alle Förderzusagen für Innovationscampus in der Region Rhein-Neckar erteilt

    Die Landesregierung hat alle Förderzusagen für den neuen Innovationscampus „Heidelberg Mannheim Health and Life Science Alliance“ erteilt. Das Land unterstützt den Aufbau des Forschungsschwerpunkts mit internationaler Strahlkraft für die Jahre 2021 bis 2024 mit 40 Millionen Euro.

    https://www.telemedbw.de/news/alle-foerderzusagen-fuer-innovationscampus-der-region-rhein-neckar-erteilt
  • Pressemitteilung - 21.10.2021

    Tiefer Hirnstimulator erstmalig per Fernzugriff gesteuert

    Die Versorgung der Patientinnen und Patienten wird am Universitätsklinikum Tübingen durch telemedizinische Therapiekonzepte verbessert und erweitert – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Nun führte Prof. Dr. Daniel Weiß, Oberarzt an der Neurologischen Klinik, europaweit erstmalig die testweise Feinanpassung der Tiefen Hirnstimulation bei einer Parkinsonpatientin über eine räumliche Distanz hinweg durch.

    https://www.telemedbw.de/news/tiefer-hirnstimulator-erstmalig-fernzugriff-gesteuert
  • Pressemitteilung - 06.09.2021

    eKonsil Urologie bietet Telekonsil für zwei weitere Krankheitsbilder

    Über das "eKonsil" ist ein fachlicher Austausch für Krankheitsbilder im Fachbereich der Urologie sowohl für Klinikärztinnen und Klinikärzte als auch niedergelassene Urologinnen und Urologen möglich.

    https://www.telemedbw.de/news/ekonsil-urologie-bietet-telekonsil-fuer-zwei-weitere-krankheitsbilder
  • Pressemitteilung - 27.08.2021

    Ministerin Bauer besucht Uniklinikum Tübingen

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat das Uniklinikum Tübingen besucht und sich mit Beschäftigten über ihre Arbeit in der Corona-Pandemie ausgetauscht. Sie sprach den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die seit Monaten einer enorm hohen Belastung ausgesetzt sind, Dank und Anerkennung aus.

    https://www.telemedbw.de/news/ministerin-bauer-besucht-uniklinikum-tuebingen
  • Pressemitteilung - 17.08.2021

    Entscheidendes Zukunftsfeld: Digitalisierung und KI in der Medizin

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer besucht in den nächsten Wochen die Universitätskliniken des Landes, um mit den Beschäftigten in der Kranken­ver­sorgung sowie weiteren Expertinnen und Experten zu wichtigen Zukunftsthemen ins Gespräch zu kommen.

    https://www.telemedbw.de/news/entscheidendes-zukunftsfeld-digitalisierung-und-ki-der-medizin
  • Verlässliche Diagnose - 20.05.2021

    Marienhospital führt digitale Pathologie ein

    Mithilfe der neuen digitalen Technologie wird eine moderne und sichere ganzheitliche Versorgung der Patienten im Marienhospital Stuttgart ermöglicht.

    https://www.telemedbw.de/news/marienhospital-fuehrt-digitale-pathologie-ein
  • Digitalisierung - 22.04.2021 Netzwerk_Teaser.png

    Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik

    Bei der Analyse großer Datenmengen in der zunehmend komplexen modernen Medizin ist künstliche Intelligenz (KI) dem menschlichen Gehirn überlegen. Auch wenn aus diesem Grund maschinelles Lernen und KI-basierte Automatisierung zukünftig ganz sicher immer wichtiger werden, ist die Zahl der KI-Applikationen, die in der Medizin täglich Verwendung finden, noch sehr gering.

    https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 14.04.2021 Weiße und gelbe Tabletten

    Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelten mit Partnern aus der Industrie die Web App „easyDOAC“. Die App bietet eine Entscheidungshilfe bei Verschreibung von bestimmten Antikoagulanzien und eine erhöhte Sicherheit für Patienten.

    https://www.telemedbw.de/news/neue-app-hilft-bei-auswahl-und-dosierung-von-gerinnungshemmern
  • Fachbeitrag - 09.03.2021 Bildschirmfoto_2021-03-10_um_07.53.15.png

    Software-Hilfen für Patienten und Ärzte

    Wenn medizinische Software-Entwicklungen für Ärzte und Patienten Erfolg haben sollen, müssen sie nicht nur strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen, sondern auch einfach zu bedienen sein und ihren Nutzen belegen. Mit dem GHG Praxisdienst und der mobilen Gesundheits-App Mediteo ist dem Heidelberger Software-Unternehmen Gotthardt Healthgroup dieser Nachweis überzeugend gelungen.

    https://www.telemedbw.de/news/software-hilfen-fuer-patienten-und-aerzte
  • Fachbeitrag - 11.02.2021 Das Büro des „health innovation hub“ in Berlin

    Digitale Gesundheitsanwendungen für den deutschen Markt

    Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt voran. Die elektronische Patientenakte wurde endlich eingeführt und das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ im Rekordtempo verabschiedet, nach dem digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als „App auf Rezept“ zur Unterstützung medizinischer Diagnostik und Therapie verordnet und von den Krankenkassen erstattet werden können.

    https://www.telemedbw.de/news/digitale-gesundheitsanwendungen-fuer-den-deutschen-markt
  • Fachbeitrag - 16.11.2020 Eine Hand die ein Smartphone hält

    Mit digitalen Anwendungen die Pandemie besser managen

    Wie wird der Weg des noch weitgehend analogen deutschen Gesundheitswesens in die Digitalisierung aussehen? Darüber können sich seit Anfang Oktober Interessierte in der Online-Veranstaltungsreihe „Digitale Health. From an analog to a digitale world“ im Rahmen der heiINNOVATION Talks informieren. Den Anfang machten Dr. Henrik Matthies vom health innovation hub und Prof. Dr. Oliver Opitz von der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg.

    https://www.telemedbw.de/news/mit-digitalen-anwendungen-die-pandemie-besser-managen
  • Fachbeitrag - 26.03.2020 iphone_6_hand.jpg

    Die Telemedizin hilft besonders Chronisch Kranken

    Der 75-jährige Hans-Günter Meyer ist als Botschafter für die Telemedizin viel unterwegs. Fast 40 Jahre war er bei IBM tätig, danach als freiberuflicher Medizinprodukteberater. Zusammen mit einem IBM-Vertriebspartner war er auch bei der Einrichtung eines e-Portals mit elektronischer Patienten- und Fallakte für Telemedizinzentren beteiligt. Ein Gespräch mit dem Patientenvertreter über seine Motivation und Ziele.

    https://www.telemedbw.de/news/die-telemedizin-hilft-besonders-chronisch-kranken
  • Digitalisierung - 24.07.2019

    Zukunft_Gesundheit_Digital

    Unter dem Motto „Fit und gesund durch Bits und Bytes" haben 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim digital@bw Festival "Zukunft_Gesundheit_Digital" in Tuttlingen die Gesundheit von morgen diskutiert. Die Digitale Gesundheit ist ein Schwerpunktthema der landesweiten Digitalisierungsstrategie der Landesregierung, die mit acht Ministerien vertreten ist.

    https://www.telemedbw.de/news/zukunft-gesundheit-digital
  • Pressemitteilung - 09.07.2019

    Ein Jahr Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Erste Schritte gemacht, um Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für Zukunft aufzustellen

    https://www.telemedbw.de/news/ein-jahr-nach-start-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-legt-landesregierung-ersten-jahresbericht-vor
  • Diagnostik - 11.06.2019 Drei junge Männer auf einem Sofa: das Team der monikit UG.

    monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten

    Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.

    https://www.telemedbw.de/news/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
  • Experteninterview - 13.05.2019 Telemedizin: Vitor Vieira (Inova DE) mit einem selbst entwickelten Wearable, einem T-Shirt zur verbesserten Interaktion zwischen Patienten und Kardiologen für fernkontrolliertes Monitoring

    Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke

    Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.

    https://www.telemedbw.de/news/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
  • Pressemitteilung - 03.04.2019

    Künstliche Intelligenz hilft, Therapieansprechen von Hirntumoren besser zu beurteilen

    Ein Team vom Uniklinikum Heidelberg und vom DKFZ hat ein neues Verfahren zur automatisierten Bild-Analyse von Hirntumoren entwickelt. Die Autoren zeigen, dass anhand von MRT sorgfältig trainierte maschinelle Lernverfahren das Therapieansprechen bei Hirntumoren verlässlicher und präziser wiedergeben als etablierte radiologische Verfahren – und damit einen wertvollen Beitrag zu einer individuell angepassten Behandlung der Tumoren liefern.

    https://www.telemedbw.de/news/kuenstliche-intelligenz-hilft-therapieansprechen-von-hirntumoren-besser-zu-beurteilen
  • Übersicht

    APICES – Automatic PredICtion of Edema after Stroke (Computergestützte automatische Prognose der Entwicklung eines malignen Hirnödems nach Mediainfarkt)

    https://www.telemedbw.de/projekte/apices
  • Pressemitteilung - 21.11.2018

    Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt weiteres Modellprojekt zur ausschließlichen ärztlichen Fernbehandlung

    Künftig dürfen baden-württembergische Ärztinnen und Ärzte in einem weiteren Modellprojekt Patienten ohne Präsenzkontakt aus dem Südwesten fernbehandeln.

    https://www.telemedbw.de/news/landesaerztekammer-baden-wuerttemberg-genehmigt-weiteres-modellprojekt-zur-ausschliesslichen-aerztlichen-fernbehandlung
  • Pressemitteilung - 13.11.2018

    Neue Therapie-App für Tinnitus-Patienten in Baden-Württemberg

    Rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden so unter störendem Rauschen oder Pfeifen im Ohr, dass sie auf ärztliche Hilfe angewiesen sind. Ab sofort gibt es für Patienten in Baden-Württemberg mit solch einem akuten oder chronischen Tinnitus digitale Unterstützung: Sie können die sogenannte Basis-Therapie, die Mediziner empfehlen, über eine App erhalten.

    https://www.telemedbw.de/news/neue-therapie-app-fuer-tinnitus-patienten-in-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 07.11.2018 Eine ältere Dame läuft mit Walking-Stöcken über einen Weg. Man sieht die Dame von hinten.

    Telemedizin hilft Herzinsuffizienz-Patienten

    Lange Zeit wurde der Nutzen telemedizinischer Anwendungen in der Kardiologie infrage gestellt. Nun konnte in der Fontane-Studie der Charité erstmals gezeigt werden, dass sich die Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die telemedizinisch betreut werden, verringert. Bisher gibt es nur einzelne Krankenkassen und Kliniken, die das Konzept anbieten und betreuen. Kommt das Telemedizinmodell bald in die Regelversorgung?

    https://www.telemedbw.de/news/telemedizin-hilft-herzinsuffizienz-patienten
  • Fachbeitrag - 22.10.2018 Über den Rücken eines jungen Mannes geschaut sieht man, wie er die Telemedizin-App auf seinem Handy benutzt.

    Mit Telemedizin Zwangsstörungen in Kindheit und Jugend behandeln

    Wenn Zwänge den Alltag beherrschen, kann das Leben zur Qual werden. Ein neues Behandlungskonzept setzt auf Telemedizin, um bei Kindern und Jugendlichen so früh und so effektiv wie möglich zu helfen. Ein Pilotprojekt in Tübingen zeigt, wie das in der praktischen Umsetzung funktioniert.

    https://www.telemedbw.de/news/mit-telemedizin-zwangsstoerungen-in-kindheit-und-jugend-behandeln
  • Unternehmensportrait - 10.10.2018 Eine Frau, die sich das schildkrötenförmige weiß-blaue Gerät an die Brust drückt.

    BABYBE GmbH: Frühgeborene rund um die Uhr in Kontakt mit Mama

    Früher dachte man, Frühgeborene brauchen viel Ruhe. Studien belegen jedoch: Das Gehirn von Frühchen braucht 24 Stunden am Tag Stimulierung, um sich gesund fertig entwickeln zu können, idealerweise nah bei der Mutter. Das Stuttgarter Start-up BABYBE GmbH hat hierfür ein spezielles Gelkissen entwickelt, mit dem Babys auch im Brutkasten Herzschlag und Stimme der Mutter wahrnehmen können.

    https://www.telemedbw.de/news/babybe-gmbh-fruehgeborene-rund-um-die-uhr-in-kontakt-mit-mama

Seite 1 / 4

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • News
  • Über die KTBW
    • Unsere Ziele
    • Unsere Partner
    • Unsere Aufgaben
    • Unser Team
  • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • FAQ - Haftung
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023 BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Seiten-Adresse: https://www.telemedbw.de/suche