Pressemitteilung - 04.05.2020 Potentiale der DiGA richtig nutzen Die neu gegründete Initiative diga.guide unterstützt bei der strukturierten Bewertung der Evaluation und Evidenzgenerierung sowie der fortlaufende Qualitätssicherung für neue digitale Gesundheitsanwendungen in Entwicklung oder im Einsatz.https:////www.telemedbw.de/news/potentiale-der-diga-richtig-nutzen
Pressemitteilung - 12.12.2019 BVMed legt 7-Punkte-Positionspapier zum Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen vor Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat ein Positionspapier zur Aufnahme von digitalen Gesundheitsanwendungen in die Krankenkassen-Erstattung vorgelegt. Darin schlägt der BVMed sieben Maßnahmen zur Umsetzung des Digitale Versorgung-Gesetzes (DVG) durch das Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen vor, das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführt wird. https:////www.telemedbw.de/news/bvmed-legt-7-punkte-positionspapier-zum-verzeichnis-fuer-digitale-gesundheitsanwendungen-vor
Diagnostik - 11.06.2019 monikit UG – Medizinprodukt für Epilepsiepatienten Anfälle bei Epilepsie automatisch und mobil zu erkennen, ist das Ziel der Stuttgarter monikit UG. Mit Unterstützung von Tübinger Neurologen entwickelt das Start-up einen Epilepsie-Anfallsdetektor, den die Patienten wie einen Fitnesstracker tragen können.https:////www.telemedbw.de/news/monikit-ug-medizinprodukt-fuer-epilepsiepatienten
Unternehmensporträt - 26.07.2018 evid – Therapieempfehlung auf einen Blick Über 700 Behandlungsleitlinien allein in Deutschland, jeweils bis zu mehrere hundert Seiten lang: Welcher Arzt soll da noch den Überblick behalten? Das junge Mannheimer Start-up evid entwickelt eine Software, die aus dem Seitenwust die relevante Therapieempfehlung für den individuellen Patienten herausfiltert. Für seine Idee hat das Gründer-Trio im März 2018 den ersten Platz des eHealthForum Freiburg gewonnen.https:////www.telemedbw.de/news/evid-therapieempfehlung-auf-einen-blick
Digitalisierung - 25.10.2017 E-Health-Gesetz Teil II geplant In der kommenden Legislaturperiode wird das E-Health-Gesetz erweitert werden. Schwerpunkte sollen die elektronische Patientenakte und weitere Anwendungen sein, wie der elektronische Medikationsplan oder das Notfalldatenmanagement. https:////www.telemedbw.de/news/e-health-gesetz-teil-ii-geplant
Unternehmensporträt - 18.07.2016 mbits imaging GmbH – Mobil in der Radiologie Sich schnell die Meinung des medizinischen Kollegen einzuholen, während der schon zu Hause sein Abendessen vorbereitet, ist nicht immer einfach, denn häufig fehlen die benötigten Daten für eine Zweitmeinung. In der Radiologie ist dies nun einfacher geworden. Dank der App mRay können Radiologen medizinische Bilder auf einem portablen Gerät sicher begutachten. https:////www.telemedbw.de/news/mbits-imaging-gmbh-mobil-in-der-radiologie
Pressemitteilung - 27.05.2016 Europäische Medizinprodukteverordnung: Kompromiss im Trilog-Verfahren gefunden Nach knapp vierjährigen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat am 25. Mai 2016 einen Kompromiss bei der neuen Medizinprodukteverordnung verkündet. Erklärtes Ziel der neuen Verordnung ist die Gewährleistung der Sicherheit bei gleichzeitiger, schneller Versorgung der Patienten mit innovativen Medizinprodukten. Auch wenn die konkreten Inhalte der Verhandlungsergebnisse derzeit noch nicht vorliegen, wird die neue…https:////www.telemedbw.de/news/europaeische-medizinprodukteverordnung-kompromiss-im-trilog-verfahren-gefunden
Telemedizin - 12.10.2015 Medizinische Apps – Mögliche Helfer für Arzt und Patient Das Smartphone als Gesundheitsratgeber für den Patienten oder als Diagnosetool für den Arzt – technisch sind dem keine Grenzen gesetzt. Doch als Medizinprodukt zertifizierte Gesundheit-Apps sind in Deutschland rar. Viele Krankenkassen zieren sich, das moderne Medium zu nutzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind unzureichend und die Ärzte sind überfordert. Doch der zweite, also privat finanzierte Gesundheitsmarkt ist im Aufbruch. Und so gibt…https:////www.telemedbw.de/news/medizinische-apps-moegliche-helfer-fuer-arzt-und-patient
Telemedizin - 22.09.2015 Bundesverband Internetmedizin bringt Qualitätssiegel für Medizin-Apps auf den Markt Ab September 2015 vergibt der Bundesverband Internetmedizin das Siegel „Qualitätsprodukt Internetmedizin“ an Produkte der Internetmedizin, die dem Anforderungskatalog für das Siegel gerecht werden und die entsprechende Prüfung bestehen.https:////www.telemedbw.de/news/bundesverband-internetmedizin-bringt-qualitaetssiegel-fuer-medizin-apps-auf-den-markt
Förderung EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.07.2021 https:////www.telemedbw.de/foerderung/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft